Einladung zum Blockkurs für Externe vom 7. bis 16. Juli: Die Theorie- und Praxis-Ausbildung des Scientific Diving Centers (Wissenschaftliches Tauchzentrum, SDC) der TU Bergakademie Freiberg findet vom 7. bis 16. Juli findet als Blockkurs für externe Wissenschaftler in und um Freiberg (Sachsen) statt. Die Teilnehmer schließen mit dem international anerkannten CMAS „Scientific Diver“ oder zum „Scientific Diving Instructor“ Zertifikat ab. Die Ausbildung umfasst die Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden unter Wasser in verschiedenen Ebenen und Anwendungsgebieten, z.B. Geo- und Biowissenschaften, Messtechnik und Materialprüfung sowie Video- und Fotodokumentation.
Etwa 71 Prozent unserer Erde sind von Ozeanen bedeckt und einer direkten Erkundung entzogen. Der Mond oder der Mars sind besser erschlossen als der Meeresgrund unseres Planeten. Die flachen Bereiche der Ozeane (bis 40 Meter Tiefe) können von tauchenden Wissenschaftlern erkundet werden.
In Deutschland gibt es nur zwei solcher Ausbildungszentren für das Wissenschaftstauchen, an der TU Bergakademie Freiberg und an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2016 haben 36 Studierende die Ausbildung absolviert, drei davon haben hier ihre Masterarbeit geschrieben. Insgesamt sind am SDC 29 studentische Abschlussarbeiten entstanden.
Bei wissenschaftlichen Tauchexpeditionen gelang den Forschern der TU Bergakademie Freiberg im Jahr 2012 eine Sensation: Sie entdeckten ein 28 Quadratkilometer großes lebendes Korallenriff im Arabischen Golf vor der irakischen Küste im Mündungsgebiet von Euphrat und Tigris. Bislang galt es als unwahrscheinlich, dass sich ein tropisches Korallenriff unter den extremen Bedingungen dieser Meeresregion bilden kann.
Weitere Projekte des SDC (Auswahl): Erkundung von Unterwasser-Frischwasserzuflüssen im Toten Meer (Israel), Untersuchungen zur Ökologischen Beeinflussung küstennaher Standorte und Habitatcharakterisierung für mediterrane Schwämme am Limski-Kanal (Sv. Marina, Istrien, Kroatien), Untersuchungen und Messungen am Unterwasservulkans im Tyrrhenischen Meer (Panarea, Italien), Dokumentation der Renaturierung von sauren Tagebaufolgeseen durch innovative Behandlungsmethoden u.v.m. Geplant werden aktuell Projekte unter anderem in Zentralasien.
Termin: 07.- 16.07.2017 (Theorie und Praxis inkl. Tauchcamp I & II)
Ort: SDC (GER/S00) Freiberg, TU Bergakademie Freiberg
Exkursion: 01. – 15.09.2017 (Panarea, Italien)
Interessierte melden sich bitte direkt beim Scientific Diving Center an: Dr.-Ing. Thomas Grab, Tel. 03731-39-3004, info@sdc.tu-freiberg.de
Medienvertreter sind herzlich eingeladen (teilweise) teilzunehmen. Das Wissenschaftstauchen ist insbesondere für Foto- und Filmaufnahmen geeignet. Bitte melden Sie sich in der Pressestelle der TU Bergakademie Freiberg.
http://tu-freiberg.de/sdc Homepage des Scientific Diving Centers mit Informationen zum Blockkurs und den Ausbildungsinhalten
http://tu-freiberg.de/presse/tropisches-korallenriff-entdeckt - Meldung der TU Bergakademie Freiberg vom 6. März 2014 anlässlich der Veröffentlichung
Wissenschaftstaucher der TU Bergakademie Freiberg bei der Kartierung des Meeresbodens im Persischen ...
Thomas Pohl/ Scientific Diving Center
None
Auf dem entdeckten Korallenriff vor der irakischen Küste finden sich unter anderem so genannte Schla ...
Thomas Pohl/ Scientific Diving Center
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).