Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (DGQ) rückt auf ihrer diesjährigen Jahrestagung die Qualität von Wein sowie Frucht- und Gemüsesäften in den Mittelpunkt. An der Hochschule Geisenheim erörtern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 22. und 23. Mai 2017 die spezifischen Qualitätsanforderungen bei der Beschaffung und Verarbeitung pflanzlicher Ressourcen aus den Sparten Gemüse-, Obst- und Weinbau.
Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (DGQ) rückt auf ihrer diesjährigen Jahrestagung die Qualität von Wein sowie Frucht- und Gemüsesäften in den Mittelpunkt. An der Hochschule Geisenheim erörtern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 22. und 23. Mai 2017 die spezifischen Qualitätsanforderungen bei der Beschaffung und Verarbeitung pflanzlicher Ressourcen aus den Sparten Gemüse-, Obst- und Weinbau. Dazu gehört insbesondere die Weiterverarbeitung zu Säften und anderen Produkten. Zur Erhaltung der Qualität in dieser komplexen Produktions- und Verarbeitungskette sind Aspekte der Lebensmittelsicherheit in Verbindung mit der Logistik und dem Management der Frischprodukte besonders wichtig. Der Einfluss klimatischer Veränderungen bei der Produktion und deren Einfluss auf qualitative Parameter der Sonderkulturen wird ein weiterer wichtiger Teilaspekt der Veranstaltung sein. Ziel ist es, den Austausch von Forschungsergebnissen zwischen den verschiedenen Spezialgebieten zu fördern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten Vorträge und Posterbeiträge aus den Bereichen Züchtung, Freilandanbau, geschützter Anbau, Analytik, Lagerung sowie Verarbeitung zum Schwerpunktthema und zu allen die Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel betreffenden Forschungsbereichen. So werden Themen wie der Einfluss einer UV-C-Behandlung von Most und Wein auf die ernährungsphysiologische Qualität und die molekulare Dekodierung tropischer Fruchtaromen vorgestellt.
Die DGQ begreift sich auf dem Gebiet der Lebensmittelforschung als Bindeglied zwischen Praxis und Forschung und fördert das Wissen über die biochemische Zusammensetzung sowie den ernährungsphysiologischen und gesunderhaltenden Wert von Nahrungspflanzen für Mensch und Tier. Auf dem Programm stehen Vorträge etwa zum Einfluss eines Olivenölextraktes auf Entzündungen und intestinale Barrierefunktion, allergene Risiken von pflanzlichen Lebensmitteln und der Beitrag „Von der Frucht zum Saft – Welche Faktoren beeinflussen die Metallgehalte in Fruchtsäften?“. Neben der Vermittlung neuer, experimentell erarbeiteter Erkenntnisse an die Praxis bietet die Jahrestagung auch Raum für Anregungen seitens der Praxis.
Eine Anmeldung zur Vortragstagung ist online möglich. Die Teilnahmegebühr für Mitglieder der DGQ liegt bei 50 Euro, Nicht-Mitglieder zahlen 100 Euro. Für Studierende ist die Tagungsteilnahme kostenlos.
http://tagung.dgq.julius-kuehn.de/
Auch roter Apfelsaft ist Thema der DGQ Tagung 2017
Source: Hochschule Geisenheim / ppsstudios.com
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).