idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2017 11:56

Neue Fortbildung „Vorlesen für dementiell erkrankte Menschen“ in Cloppenburg

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Universität Vechta und Katholische Akademie Stapelfeld entwickeln neues Fortbildungsformat für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Pflege und Angehörige

    „Es war einmal…“ Der bekannte Satz ist Anfang vieler Märchen und Geschichten. Geschichten, die Bilder im Kopf wecken: Von der Handlung selbst, der Atmosphäre und den Gefühlen der Hauptfiguren – aber möglicherweise auch der eigenen Kindheit und der Situation, in der man die Geschichte vorgelesen bekam. Solche „inneren Bilder“ geben Menschen Halt und Zutrauen. In der Arbeit mit dementiell Erkrankten nehmen diese Bilder, die beim Vorlesen einer Geschichte entstehen, eine besondere Funktion ein: Sie können Erinnerungen wachrufen und so das Gefühl vermitteln, wichtig und präsent zu sein. Mit der Thematik des Vorlesens für dementiell erkrankte Menschen befasst sich die gleichnamige Fortbildung, die am 5. und 6. September 2017 erstmals an der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) angeboten wird. Konzipiert wurde sie in Kooperation mit der Universität Vechta.

    „Wer es versteht, lebendig vorzulesen, kann durch Ton, Rhythmus, Gestik und Mimik viele Bilder beim Zuhörer erwecken“, erläutert Dr. Ulrike Kehrer, die zuständige Leiterin der Fortbildung an der KAS. „Auch wenn die Worte selbst vielleicht nicht mehr verstanden werden, wirken die nonverbalen Signale anregend. Eine Erzählpause weckt Neugier, die Stimmlage kann eine Atmosphäre düster oder fröhlich machen.“ Die Fortbildung übt mit den TeilnehmerInnen das lebendige Vorlesen und das Erzeugen von Bildern. Außerdem stehen Aufbau und Gestaltung einer Vorlese-Einheit auf dem Programm inklusive Handreichungen zur Auswahl geeigneter Texte, zum Einsatz von Requisiten und zur Gestaltung der Rahmenbedingungen.

    Die Fortbildung ist aus der Kooperation von KAS und Universität Vechta entstanden, die 2015 begonnen hat. „Bisher lag ein Schwerpunkt auf Kursen zum Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen“, erläutert Prof. Dr. Theo Hartogh von der Universität Vechta. „Die letztjährige Fachtagung ‚Märchen-Musik-Demenz‘ in der KAS regte uns an, unser gemeinsames Angebot im Bereich Demenz inhaltlich zu erweitern und das Vorlesen zum Thema eines eigenen Seminars zu machen. Auch hier sind haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Pflege oder Angehörige von dementiell Erkrankten die Zielgruppe.“

    Informationen und Anmeldung unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder telefonisch bei Veronika Steiner du-Poel unter 04471 1881128.


    More information:

    http://www.ka-stapelfeld.de/programm


    Images

    Attachment
    attachment icon Veranstaltungsflyer

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Language / literature, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).