idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2017 15:41

Intern. Konferenz "Unmögliche Ordnung:Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    Vom 11. bis 13. Mai 2017 diskutieren in Berlin auf einer Konferenz internationale Migrationsforscher*innen, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Politiker*innen und Studierende die jüngste Zeitgeschichte des europäischen Migrationsregimes.
    Die internationale migrationshistorische Konferenz wird vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) veranstaltet und von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Stiftung Berliner Mauer, der Andrea von Braun Stiftung und dem Bard College Berlin unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind die American Academy in Berlin, das Centre Marc Bloch und das IMIS an der Universität Osnabrück.

    Zu dieser internationalen migrationshistorischen Konferenz werden mehr als 200 Teilnehmende erwartet. Eine Ausstellung migrantischer und geflüchteter Studierender des Bard College Berlin und der Akademie der bildenden Künste Wien sowie eine Theaterperformance werden die Diskussionen einrahmen.

    Derzeit wird in ganz Europa intensiv diskutiert, wie Migration gesteuert werden kann. Aber kann man sie überhaupt steuern? Nicht nur die aktuelle Flüchtlingsbewegung, auch die innereuropäische Arbeitsmigration oder Fragen nach erfolgreicher Integration und sozialer Diversität sorgen für gesellschaftlichen Wandel und offene Konflikte. Stehen wir heute am Anfang einer neuen Epoche, inmitten eines Prozesses oder gar vor einem gigantischen Scherbenhaufen? Wie können wir die zurückliegenden Suchbewegungen historisieren und aus ihnen für die Gegenwart lernen? Wie haben Migration, die Debatten und der Umgang damit auch das, was wir als Europa kennen, verändert?

    „Die europäische Geschichte der vergangenen drei Jahrzehnte ist grundlegend geprägt von Migration und den Versuchen, Migration zu regulieren“, betont der Co-Organisator der Tagung Dr. Frank Wolff, Historiker am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. „Wir beginnen aber erst langsam zu verstehen, welchen Einfluss Europa überhaupt auf Migrationsbewegungen besitzt und wie die kontinuierliche Migration unser Bild von Europa verändert.“ Diese Gegenseitigkeit steht im Zentrum der Konferenz „Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime“

    „Schon jetzt, im Vorfeld der Konferenz, sind wir über die breite Resonanz erfreut“, betont die Co-Organisatorin und Zeithistorikerin des ZZF, Dr. Marion Detjen. „Mit diesem Thema verbinden sich zahlreiche Fragen, die sich nur interdisziplinär und aus unterschiedlichsten Perspektiven diskutieren lassen.“

    Entsprechend vielseitig ist die Liste der Referent*innen, darunter unter anderen Peter Gatrell, Dieter Gosewinkel, Bashshar Haydar, Sabine Hess, Sergey Lagodinsky, Bediz Yilmaz, Orwa Nyrabia, Maxi Obexer, Jochen Oltmer und Joseph Vogl. Gemeinsam werden sie nach den Folgen der andauernden Suche nach einer Migrationsordnung fragen – einer Suche, die wegen der unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, Machtausstattungen und Interessen der Akteure, von Institutionen über Politiker*innen und Akademiker*innen zu Migrant*innen, unmöglich abgeschlossen werden kann. Migration bestätigt immer die herrschende Ordnung, fordert sie aber gleichzeitig auch heraus. Dieser Spannung zwischen Ordnungs- und Machtwillen einerseits und kreativem menschlichen Handeln andererseits will die Konferenz auf den Grund gehen.

    Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
    Eine Simultanübersetzung wird bereitgestellt.

    Das Programm finden Sie im Anhang und auf der Website des ZZF
    unter http://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/unmogliche-ordnung-europa-macht-die-suc...
    Weitere Informationen zur Konferenz auf Zeitgeschichte-online unter http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/internationale-migrationskonferenz

    Konferenz-Ort:
    Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Strasse 119, 13355 Berlin

    Zeit: Donnerstag, den 11. Mai, bis Samstag, den 13. Mai 2017

    Pressekontakt:
    Henrike Voigtländer, mobil.: 0157 51257886
    Bitte melden Sie sich im Vorhinein an unter voigtlaender@zzf-potsdam.de


    More information:

    http://zzf-potsdam.de/de/presse/medien-information-zur-internationalen-migration...


    Images

    Poster zur internationalen migrationshistorischen Konferenz vom 11.-13. Mai 2017 in Berlin
    Poster zur internationalen migrationshistorischen Konferenz vom 11.-13. Mai 2017 in Berlin
    Source: ZZF Potsdam

    Poster - CONFERENCE: THE IMPOSSIBLE ORDER Europe, Power, and the Search for a New Migration Regime
    Poster - CONFERENCE: THE IMPOSSIBLE ORDER Europe, Power, and the Search for a New Migration Regime
    Source: ZZF Potsdam


    Attachment
    attachment icon Konferenz-Programm (Flyer dt./engl.)

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Poster zur internationalen migrationshistorischen Konferenz vom 11.-13. Mai 2017 in Berlin


    For download

    x

    Poster - CONFERENCE: THE IMPOSSIBLE ORDER Europe, Power, and the Search for a New Migration Regime


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).