idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2017 16:48

„museum4punkt0“ startet: Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen

Birgit Jöbstl Medien und Kommunikation
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Heute startet mit „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner die Möglichkeiten und Chancen aus, die sich durch die jüngsten digitalen Technologien in Museen ergeben, und entwickeln modellhafte Anwendungen für die Vermittlungsarbeit und Besucherkommunikation.

    Gemeinsam suchen die beteiligten Museen nach neuen Wegen, in Austausch mit ihren Besucherinnen und Besuchern zu treten, individualisierte Angebote für diese zu entwickeln und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. In konkreten Projekten werden sie in den kommenden drei Jahren beispielhaft innovative Anwendungen entwickeln. Diese Prototypen werden sie im Anschluss für die flexible Nachnutzung durch andere Museen öffentlich zugänglich machen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert „museum4punkt0“ mit 15 Millionen Euro.

    An dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin gesteuerten Projekt sind fünf weitere Partner beteiligt, die stellvertretend für die Bandbreite der Museen in Deutschland stehen: die Humboldt Forum Kultur GmbH, das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, das Deutsche Museum, die Fastnachtsmuseen Langenstein und Bad Dürrheim mit weiteren Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.

    Hermann Parzinger, Präsident der SPK, sagt: „Mobile Endgeräte und soziale Medien haben das Rezeptionsverhalten von Besucherinnen und Besuchern auch in Museen stark verändert; sie erwarten – zu Recht – dass diese ihnen neue Zugänge zu den bekannten Inhalten ermöglichen. Auch die Entwicklungen bei 3D-Digitalisierung oder in den Bereichen von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Game Technology sind in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Museen stehen nun vor der Herausforderung, aus der Fülle der möglichen Instrumente die für ihre Zwecke passendsten zu identifizieren und an ihre Bedürfnisse anzupassen.“

    Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin und Projektleiter von „museum4punkt0“, ergänzt: „Die digitale Transformation birgt enormes Potenzial für kulturerhaltende Institutionen, so eröffnet sie etwa komplett neue Wege der Interaktion mit Besuchern. Mit museum4punkt0 möchten wir digitale Instrumente entwickeln, die das Museum, wie wir es heute kennen, als Erfahrungsraum für Besucher neu erschließen.“

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berlin sind für die Steuerung, Koordination und Verwaltung des Verbunds „museum4punkt0“ verantwortlich. Die SPK entwickelt auch die gemeinsame interaktive Plattform, auf der die im Verbundprojekt erarbeiteten Neuentwicklungen präsentiert und Schnittstellen für Serviceangebote bereitgestellt werden.

    Jeder Verbundpartner führt im Rahmen von „museum4punkt0“ eigenverantwortlich ein Teilprojekt durch, das Bezug auf den konkreten Bedarf der jeweiligen Einrichtung nimmt. Genutzt werden unter anderem das digitale Storytelling, 3D-Anwendungen, ein VR/AR-Labor, Instrumente der Nutzer- und Rezeptionsforschung und Formate zur Beteiligung an wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Bei der Entwicklung der verschiedenen Anwendungen wird immer berücksichtigt, dass diese in unterschiedlichen Szenarien möglichst flexibel nachnutzbar sein sollen. Darüber hinaus werden die Projektpartner von „museum4punkt0“ gemeinsam Standards und Handlungsleitfäden für zukünftige Projekte entwickeln.

    Teilprojekte:
    Teilprojekt XD – xplore Digital (Staatliche Museen zu Berlin)
    Teilprojekt Migrationsmuseum 4.0 (Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven)
    Teilprojekt Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung (Deutsches Museum)
    Teilprojekt Kulturgut Fastnacht digital (Fastnachtsmuseum „Narrenschopf“ Bad Dürrheim, Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein)
    Teilprojekt Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
    Teilprojekt kosmosdigital Humboldt Forum (Humboldt Forum Kultur GmbH)
    Gemeinsamer virtueller Raum (SPK)

    Twitter: @museum4punkt0


    More information:

    https://www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/news/2017/05/08/museum... Pressemitteilung mit Informationen zu Teilprojekten
    http://www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/presse/pressebilder.html Pressebilder zum Download
    https://www.preussischer-kulturbesitz.de/news-detail/news/2017/05/08/die-digital... Interview mit Verbundkoordinator Markus Hilgert


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung mit Beschreibung der Teilprojekte

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).