idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2017 11:15

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 geht an den Start

Eva Söderman Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Neue Wissenschaftsplattform unterstützt Nachhaltigkeitsziele von Bundesregierung und Agenda 2030

    Nachhaltigkeit braucht Forschung: Eine neue Wissenschaftsplattform unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der globalen Agenda 2030. Im Rahmen des 13. Forums für Nachhaltigkeit (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 am 9. Mai im Beisein von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und dem Chef des Bundeskanzleramts, Bundesminister Peter Altmaier, der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wird von den wissenschaftlichen Netzwerken Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany) und Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam getragen.

    „Die Wissenschaftsplattform baut auf bestehender Forschung auf und stellt Fragen dort neu, wo bisherige Ansätze keine Antworten liefern“, sagte Patrizia Nanz, Wissenschaftliche Direktorin des IASS und Ko-Vorsitzende des Lenkungskreises. Der Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform, der sich am 8. Mai zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen hat, ist prominent besetzt und bringt Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen. „Uns geht es darum, Pfadabhängigkeiten zu verlassen und neue Wege einzuschlagen. Bei der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wollen wir auf neue Art zusammen arbeiten, ein Miteinander entstehen lassen, das alle Sichtweisen integriert und langfristiges Denken und Gemeinwohlorientierung in den Mittelpunkt stellt“, führte die Politikwissenschaftlerin aus.

    Die Wissenschaftsplattform sei „ein entscheidender Schritt für die konsequente und wirksame Implementierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärte Dirk Messner, Ko-Vorsitzender des Deutschen Lösungsnetzwerks Nachhaltige Entwicklung (SDSN Germany). „Um Transformationsprozesse zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen und Nachhaltigkeitsinnovationen auszulösen, sollte das beste verfügbare Wissen im Sinne der Transdisziplinarität zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert werden. Diesen Rahmen schafft die Wissenschaftsplattform“, erläuterte Dirk Messner, der auch Ko-Vorsitzender des Lenkungskreises der neuen Plattform ist.

    Martin Visbeck, Vorsitzender des DKN Future Earth und dritter Ko-Vorsitzender des Lenkungskreises, unterstrich, dass „die Wissenschaft eine breite, systematisch aufgearbeitete Wissensbasis bereit stellen, Zielkonflikte und Synergien identifizieren, bewerten und innovative Lösungswege entwickeln wird. Insbesondere durch den Einbezug der internationalen Dimension bringen Forschungsergebnisse neue Aspekte für Umsetzungsstrategien zur nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland.“

    Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 operiert unabhängig. Sie erarbeitet Handlungsoptionen für Transformationsprozesse zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei basiert ihre Tätigkeit auf der breiten und exzellenten deutschen Wissenschaftslandschaft und wird auch internationale Kooperationen einschließen.

    Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 ist systematisch in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie eingebunden. Aufbau und Arbeit der Wissenschaftsplattform werden ressortübergreifend begleitet, insbesondere von den Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), für Bildung und Forschung (BMBF), für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie dem Bundeskanzleramt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Eva Söderman / Anja Krieger
    Presse & Kommunikation
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
    Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
    Fax +49 (0)331 288 22-310
    E-Mail eva.soederman@iass-potsdam.de / anja.krieger@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de

    Dr. Bettina Schmalzbauer
    Geschäftsstelle
    Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth)
    Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart
    Tel. +49 (0)711 49004240
    E-Mail schmalzbauer@dkn-future-earth.de
    www.dkn-future-earth.de

    Adolf Kloke-Lesch / Anna Schwachula
    Geschäftsstelle
    Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany)
    Tulpenfeld 6 (c/o DIE), 53113 Bonn
    Tel. +49 (0)228 94927-224/270
    Fax +49 (0)228 94927-130
    E-Mail kloke-lesch@sdsngermany.de / schwachula@sdsngermany.de

    IASS:
    Das von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg geförderte Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) hat das Ziel, Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen. Das IASS folgt einem transdisziplinären, dialogorientierten Ansatz zur gemeinsamen Entwicklung des Problemverständnisses und von Lösungsoptionen in Kooperation zwischen den Wissenschaften, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation.

    SDSN Germany:
    Das deutsche Sustainable Development Solutions Network (Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwick-lung; SDSN Germany) wurde im April 2014 von führenden deutschen Wissensorganisationen als Teil des weltweiten SDSN gegründet. Es bündelt Wissen, Erfahrung und Kapazitäten deutscher Wissenschafts-, Wirtschafts-, und zivilgesellschaftlicher Organisationen, um eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands und deutsches Engagement für nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern. Insgesamt wirken in dem Netzwerk mehr als 30 führende Forschungsinstitute, Interessenverbände und Stiftungen als Mitglieder und Partner zusammen.

    DKN Future Earth:
    Das DKN Future Earth vertritt die internationalen Forschungsprogramme FUTURE EARTH und WCRP auf nationaler Ebene. Das DKN unterstützt die fächerübergreifende, integrative Forschung und die Identifizierung gesellschaftsrelevanter Forschungsthemen. Das DKN fördert die Zusammenarbeit zwi-schen Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, und Ingenieurswissenschaf-ten, um Forschungsaktivitäten voranzubringen, die die Wege hin zu einer global nachhaltig agierenden Gesellschaft befördern, Probleme systematisch angehen und gesellschaftsrelevantes Wissen erzeugen.


    More information:

    http://www.iass-potsdam.de
    http://www.dkn-future-earth.de


    Images

    DKN Future Earth
    DKN Future Earth

    SDSN Germany
    SDSN Germany


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    DKN Future Earth


    For download

    x

    SDSN Germany


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).