idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2017 13:46

Chemiker entwickeln hocheffizienten Mini-Ökoreaktor

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Sunflow-Reaktor bringt drastische Beschleunigung bei photochemischen Reaktionen – Sonnenlicht als einzige Energiequelle

    Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen einfachen Mini-Reaktor aus einem in Maschendraht geflochtenen dünnen Kunststoffschlauch entwickelt, in dem chemische Reaktionen unter dem Einfluss von Sonnenlicht als einziger Energiequelle wesentlich schneller ablaufen als in herkömmlichen Aufbauten. Dies verkürzt nicht nur die Reaktionszeit, sondern trägt insbesondere auch zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Till Opatz am Institut für Organische Chemie nutzt dazu einen mehrfach gewundenen, 25 Meter langen Schlauch mit einem Innendurchmesser von einem Millimeter. Das Sonnenlicht initiiert in den Minikapillaren photochemische Reaktionen, wie sie beispielweise auch bei der Photosynthese ablaufen. „Wir haben insgesamt 13 Reaktionen getestet und eine drastische Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit gesehen“, erklärt Opatz. Der Sunflow-Reaktor ist somit wesentlich effizienter als andere Vorrichtungen mit klassischen Reaktionsgefäßen, beleuchtet durch Energiesparlampen oder Leuchtdioden.

    „Grüne Chemie“ ist ein Wachstumsfeld, das hohe Erträge mit der Verwendung von erneuerbaren Ausgangsmaterialien und energiesparenden Techniken erreichen möchte, ohne Schwermetalle oder andere toxische Substanzen einzusetzen. Im Falle von photochemischen Reaktionen liefert Lichteinstrahlung die Energie, um bestimmte chemische Reaktionen in Gang zu setzen. Große Photoreaktoren haben in technischer Hinsicht allerdings verschiedene Nachteile. Vor allem benötigen sie eine relativ lange Einstrahlungszeit, was bei der Nutzung von Sonnenlicht durch den Tag-Nacht-Wechsel oder einen Wetterumschwung problematisch ist.

    Im Sunflow-Reaktor der Mainzer Arbeitsgruppe wird im Gegensatz dazu mit einem dünnen Schlauch eine sehr große Oberfläche geschaffen, die von der Sonne bestrahlt werden kann. Dadurch werden die jeweiligen Reaktionen wesentlich beschleunigt. So konnten die Chemiker der JGU bei gleichem Ertrag die Reaktionszeit für bestimmte Prozesse von 16 Stunden auf 3 Minuten verkürzen. Dabei wurde mit unterschiedlichen Wellenlängen experimentiert, auch mit Reaktionen, die UV-Strahlung benötigen. „Der UV-Anteil im Sonnenlicht ist eher gering, weshalb wir besonders froh über die überraschend schnellen Umsetzungen waren“, merkt Opatz an. Für die Reaktion selbst ist das Lichtspektrum meist ohne Belang, weil aus dem Sonnenlicht die jeweils „passenden“ Photonen für den Fortgang der Reaktion herausgefiltert werden.

    „Der Sunflow-Reaktor ist einfach zu bauen und absolut erschwinglich für jede Arbeitsgruppe, die an umweltfreundlicher Photoflusschemie interessiert ist“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Veröffentlichung. Vergleichbar effiziente und umweltfreundliche Apparaturen für Anwendungen wie Photoredox- und Wasserstoffatomtransfer-Chemie sind bislang nicht bekannt. Die Gruppe um Till Opatz wird die neue Technik künftig in breitem Umfang für ihre eigenen Arbeiten in der Photochemie nutzen.

    Video:
    https://vimeo.com/204396316
    Sunflow: Introducing flow photochemistry to the great outdoors
    Video/©: Research Square, Februar 2017

    Veröffentlichung:
    Alexander M. Nauth et al.
    Sunflow: Sunlight Drives Fast and Green Photochemical Flow Reactions in Simple Microcapillary Reactors – Application to Photoredox and H-Atom-Transfer Chemistry
    European Journal of Organic Chemistry, 28. Dezember 2016
    DOI: 10.1002/ejoc.201601394

    Weitere Information:
    Prof. Dr. Till Opatz
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22272 oder 39-24443
    Fax +49 6131 39-22338
    E-Mail: opatz@uni-mainz.de
    http://www.chemie.uni-mainz.de/OC/AK-Opatz/cv.php

    Weitere Links:
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejoc.201601394/abstract (Article)
    http://www.uni-mainz.de/presse/73127.php (Pressemitteilung vom 22.10.2015 „Holz statt Erdöl: Neuer Weg zur Herstellung chemischer Verbindungen aus nachwachsendem Material entdeckt“)
    http://www.uni-mainz.de/presse/61628.php (Pressemitteilung vom 13.08.2014 „Neuer interdisziplinärer Arbeitskreis ChemBioMed untersucht medizinisches Potenzial von Naturstoffen“)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).