idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2017 11:22

Verkehrsprobleme mit moderner IT bekämpfen

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Logistiker der Hochschule Niederrhein wollen die Verkehrsprobleme am Neuss-Düsseldorfer Hafen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts bekämpfen. Für ihre Crowd-Solving-Pläne erhalten sie zusammen mit dem Krefelder Unternehmen TraffGo Road GmbH, das als Projektpartner fungiert, bis 2020 insgesamt 850.000 Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE).

    Der Neuss-Düsseldorfer Hafen ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt am Niederrhein. Da der Hafen mitten in der Stadt liegt und nicht in die Fläche wachsen kann, das Verkehrsaufkommen aber weiter steigt, müssen Konzepte her, um die steigende Logistikintensität in Zukunft bewältigen zu können. Dazu haben die Wirtschaftsinformatik-Professoren Claus Brell, Wilhelm Mülder und André Schekelmann vom Forschungsinstitut GEMIT der Hochschule Niederrhein zusammen mit der TraffGo Road GmbH für die Hafenanrainer das Gladbacher Crowd-Solving-Konzept entwickelt.

    „Wir möchten Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Transportprozesse effizienter zu steuern“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Mülder. Dies soll durch die Zusammenführung und nachfolgende Distribution aller tagesaktuellen logistikrelevanten Informationen geschehen. Die Grundidee ist simpel: Wenn alle Akteure, Anrainer und LKW-Fahrer in einem verkehrsintensiven Gebiet Informationen über die Aktivitäten der anderen haben, können sie ihre eigenen Aktivitäten danach ausrichten. Dadurch soll sich die Verkehrssituation entspannen.

    Besonders wichtig sind hierbei die Fahrer, die häufig über nur schlechte Deutschkenntnisse verfügen. Ihre Teilnahme an dem Gladbacher Crowd-Solving Konzept ist wesentlich. Sie sollen dazu gebracht werden, die Informationen abzurufen, die ihnen zur Verfügung stehen und sich daran zu orientieren. Das soll über Gamification-Ansätze funktionieren. „Damit die Fahrer die geplante mobile App aktiv nutzen und sich am Crowd-Solving beteiligen, werden sie mit Erfolgspunkten dafür belohnt. Die Erfolgspunkte können Sie dann gegen reale Güter wie Getränke oder einen Imbiss eintauschen“, erklärt Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Claus Brell. Beispielsweise könnte die App den Fahrern raten, den Hafen nicht jetzt sondern 30 Minuten später anzufahren. Diese könnten ihre Zeit dann für eine Pause nutzen.

    Das Projekt LogistiCS.NRW startet mit einer detaillierten Analyse der Verkehrsströme rund um den Neuss-Düsseldorfer Hafen. Ziel ist es, die vorhandenen Verkehrsflächen um 25 Prozent besser zu nutzen, den Ausstoß von CO2 zu senken und die Anwohner zu entlasten. Dies vor dem Hintergrund, dass die Wachstumsprognosen der Wirtschaft und das damit verbundene höhere Verkehrsaufkommen deutlich über die Kapazitäten der Verkehrsinfrastruktur hinausgehen. So soll beispielsweise der Güterverkehr verkehrsträgerübergreifend in Deutschland bis ins Jahr 2030 um 18 Prozent steigen. Das Transportaufkommen im kombinierten Verkehr soll sogar um 79 Prozent wachsen. Und das bei zum Teil engen Flächen – wie beim Neuss-Düsseldorfer Hafen – die gar nicht weiter ausgebaut werden können.

    Die Ergebnisse des Projekts sollen übertragbar auf andere Verkehrsknotenpunkte sein. Der Neuss-Düsseldorfer Binnenhafen eignet sich als kombinierter Umschlags-, Logistik- und Produktionsstandort besonders gut als Forschungsobjekt. Insgesamt beteiligen sich neben TraffGo Road bis zu 30 Unternehmen aus dem Hafengebiet als assoziierte Wirtschaftspartner an dem Projekt, das zum 1. April gestartet ist und eine Laufzeit von drei Jahren hat.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation, Tel.: 02151 822-3610, Email: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Traffic / transport
    regional
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).