idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2017 11:45

Sonne im Schatten genießen

Nicole Meßmer PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Fachübergreifendes Experten-Gremium "UV-Schutz-Bündnis" veröffentlicht Grundsatzpapier für mehr UV-Schutz in der Stadt und auf dem Land

    Wer sich im Freien aufhält, soll in seinem Umfeld mehr Möglichkeiten zum UV-Schutz wie schattenspendende Plätze vorfinden können. Dies ist Thema des jetzt veröffentlichten Grundsatzpapiers „Vorbeugung gesundheitlicher Schäden durch die Sonne – Verhältnisprävention in der Stadt und auf dem Land“ des UV-Schutz-Bündnisses. Das Bündnis ist eine Kooperation namhafter Gesellschaften, Organisationen und Behörden aus Strahlenschutz, Medizin, Wissenschaft und Arbeitsschutz, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ins Leben gerufen hat. Ziel des Bündnisses ist es, das Risiko UV-bedingter Erkrankungen – vor allem das Hautkrebsrisiko – zu minimieren und damit den stetig steigenden Hautkrebserkrankungen entgegenzuwirken.

    „Das Thema ist aktueller denn je. Als Folge des Klimawandels werden langanhaltende Hitzewellen auch in Deutschland öfter auftreten. Das führt vermehrt zu sonnigen Tagen, an denen Menschen UV-Strahlung ausgesetzt sind, wodurch auch das Hautkrebsrisiko steigt. Dem Hautkrebsrisiko insgesamt wollen wir vorbeugen, indem wir uns zusätzlich zu unseren bisherigen Aktivitäten verstärkt für schattenspendende Plätze in Kindergärten, Schulen, aber auch auf öffentlichen Plätzen oder in Freizeiteinrichtungen einsetzen“, sagt Dr. Cornelia Baldermann, Koordinatorin des UV-Schutz-Bündnisses.

    „Wir benötigen einen Bewusstseinswandel, damit Menschen neben den positiven Seiten der Sonne auch die Notwendigkeit des UV-Schutzes wahrnehmen“, betont Baldermann. Um den gesundheitlichen Folgen hoher UV-Belastungen vorzubeugen, organisieren etliche Partner des UV-Schutz-Bündnisses unter anderem Informationskampagnen und Fortbildungen. Zusätzliche Effektivität will das Bündnis nun dadurch erreichen, dass auch die äußeren Bedingungen im Lebens- und Arbeitsumfeld verändert werden.

    Die Experten im Bündnis setzen sich für die Einrichtung von Schattenplätzen in Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie an öffentlichen Plätzen ein. Vorgesehen ist außerdem eine verbesserte öffentliche Information über die aktuelle UV-Belastung (UV-Index) mithilfe von Anzeigetafeln überall dort, wo sich Menschen sonnen oder baden beziehungsweise sich lange in der Sonne aufhalten, sowie mithilfe weiterer moderner Medien. Zusätzlich soll das Thema noch stärker in relevanten Lehr-, Studien- und Ausbildungsplänen sowie in Fort- und Weiterbildungen verankert werden. Alle Maßnahmen dienen dem Schutz der Allgemeinbevölkerung im Alltags- und Freizeitleben.

    Um diese Ziele des UV-Schutz-Bündnisses zu realisieren, tragen Experten aus den Bereichen Hautkrebsprävention, Hautkrebsstatistik, Klimaforschung und Städtebau derzeit ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen. Bis zum Sommer sollen in einem interdisziplinären Ansatz praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine UV- und hitzegerechte Stadtgestaltung entwickelt werden.

    Über das UV-Schutzbündnis:
    Im UV-Schutz-Bündnis koordinieren sich derzeit 20 namhafte Gesellschaften, Organisationen und Behörden, die sich aktiv für den Schutz vor UV-bedingten Erkrankungen, insbesondere Hautkrebs, einsetzen. Gemeinsam sprechen sie sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit UV-Strahlung aus. Ziel des Bündnisses ist es, Maßnahmen zu etablieren, die dazu beitragen, langfristig die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs und anderen Gesundheitsschäden durch UV-Strahlung zu reduzieren.

    Links:
    Das Grundsatzpapier: www.bfs.de/uv-grundsatzpapier
    Das UV-Schutz-Bündnis: www.bfs.de/uv-schutz-buendnis


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).