idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 11:09

Das beste deutsche „Maschinenhaus“ steht in Hamburg

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die HAW Hamburg gewinnt den VDMA-Hochschulpreis 2017. Das Department Informations- und Elektrotechnik freut sich nun über 100.000 Euro. Mit der hohen Praxisorientierung seines Lehrkonzepts überzeugte es die Jury. Überreicht wurde der Preis am 9.Mai in Berlin.

    Das Department Informations- und Elektrotechnik der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg hat den VDMA Hochschulpreis gewonnen. Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, sagt: „Die Digitalisierung ist eine epochale Herausforderung. Wir brauchen Ingenieure, die aus virtuellen reale Welten machen. Unser Gewinner zeigt eindrucksvoll, welche Lehrinnovationen möglich und nötig sind, um das zu erreichen.

    Das Gewinner-Konzept aus Hamburg bietet seinen Erstsemestern nicht nur die üblichen Grundlagenvorlesungen in Physik oder Elektrotechnik an. Vielmehr ist die Praxis von Beginn an vertreten. Dafür sorgen Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft. Die Veranstaltungen sind nach dem Konzept der fächerintegrierend-themenorientierten Lehre miteinander verzahnt: Grundlagenvorlesungen vermitteln die Kompetenzen, die nötig sind, um Praxisaufgaben zu lösen. Hartmut Rauen erklärt: „Das Konzept fördert die Fähigkeit zur Problemlösung und erzeugt Einsicht in die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Grundlagen. Dies motiviert die Studierenden und ist gleichzeitig eine hervorragende Berufsvorbereitung.“ Der Dekan der Fakultät Technik und Informatik, Dr.-Ing. Thomas Flower: „Dem Department Informations- und Elektrotechnik ist es gelungen – ganz im Sinne der Initiative des VDMA – mit diesem Konzept einen wichtigen Beitrag zu leisten und die Absolventenzahlen in den Ingenieurwissenschaften zu erhöhen!“

    Grußwort von Bundesministerin Wanka

    „Die herausragenden Leistungen deutscher Ingenieurinnen und Ingenieureprägen das Label „Made in Germany“ seit Jahrzehnten. Ihre hochwertige Ausbildung hierzulande ist der Schlüssel dafür. Aus aller Welt strömen Studierende nach Deutschland, um hier ein Ingenieurstudium zu absolvieren“, stellte Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, in Ihrem Grußwort fest. „Ich danke dem VDMA für sein Engagement und gratuliere dem Gewinner für das zukunftsweisende Konzept."

    Die fünf Gewinner wurden bei einer feierlichen Preisverleihung vor über 100 Gästen aus Unternehmen, Wissenschaft sowie Politik und Gesellschaft ausgezeichnet. In einer Podiumsdiskussion erörterten u.a. Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin aus Baden-Württemberg, und Professor Siegfried Russwurm Wege zu mehr Studienerfolg. Hartmut Rauen appellierte in seiner Rede an alle Seiten: „Eine gute Hochschullehre und geringere Studienabbruchquoten sind eine gemeinsame Aufgabe von Hochschulen, Politik, Industrie und auch den Studierenden selbst. Lassen Sie uns das gemeinsam angehen, um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu sichern!“.

    Hochschulpreis ist Teil der VDMA-Initiative „Maschinenhaus“

    Der VDMA-Hochschulpreis ist Teil der Initiative „Maschinenhaus – Campus für Ingenieurinnen und Ingenieure“. Mit dem Maschinenhaus leistet der VDMA seinen Beitrag für geringere Studienabbruchquoten und einen gutausgebildeten Ingenieurnachwuchs. Der VDMA unterstützt dazu ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Fakultäten bei der Verbesserung ihrer Lehre und der Realisierung von mehr Studienerfolg.

    Videoportrait: http://www.vdma.org/viewer/-/article/render/16707982

    Rückfragen zu Preis und Initiative des VDMA:

    Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA
    T +49.69.66 03 13 31
    hartmut.rauen(@)vdma.org

    Thilo Weber, VDMA Bildung
    T +049.69.66 03 17 87
    thilo.weber(@)vdma.org

    Interviewpartner an der HAW Hamburg

    HAW Hamburg
    Dr. Katharina Jeorgakopulos, Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49.40.428 75 9132
    presse(@)haw-hamburg.de
    katharina.jeorgakopulos(@)haw-hamburg.de

    BU: v.l.n.r.: Sabine Rasch (Arbeitsstelle Studium und Didaktik), Prof. Dr. Jörg Dahlkemper (Vorsitzender des Studienreformausschusses), Prof. Dr. Karin Landenfeld (Mitglied der Departmentleitung), Prof. Dr. Wolfgang Renz (Professor für Verteilte Systeme), Prof. Dr. Thomas Flower (Dekan der Fakultät Technik und Informatik).
    Foto: HAW Hamburg/Moritz Heitmann


    More information:

    https://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/artikel/haw-hamburg-g...
    http://www.vdma.org/viewer/-/article/render/16707982


    Images

    Die Sieger: Professoren/innen des Departments Informations- und Elektrotechnik
    Die Sieger: Professoren/innen des Departments Informations- und Elektrotechnik
    Source: Moritz Heitmann/HAW Hamburg


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung VDMA (PDF)

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Die Sieger: Professoren/innen des Departments Informations- und Elektrotechnik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).