idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2017 11:19

Fortsetzung der Reihe „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“ 2017

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Ferdinand Sutterlüty (Goethe-Universität Frankfurt am Main) wird am 18. Mai um 19.00 Uhr in der diesjährigen Reihe der „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“ sprechen. Der Soziologe hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema: „Situationistische Fallstricke der Gewaltforschung“. Moderator des Abends ist Stefan Malthaner.

    Ferdinand Sutterlüty (Goethe-Universität Frankfurt am Main) wird am 18. Mai um 19.00 Uhr in der diesjährigen Reihe der „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“ sprechen. Der Soziologe hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema: „Situationistische Fallstricke der Gewaltforschung“. Moderator des Abends ist Stefan Malthaner.

    In den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten hat sich die Neuere Gewaltforschung zunehmend auf den Mikrobereich des Gewaltgeschehens und damit die unmittelbare Gewaltsituation konzentriert. Dieser Fokus war einerseits enorm fruchtbar, weil so insbesondere die Dynamiken der Gewalt besser als je zuvor in den Blick genommen werden konnte. Andererseits sind mit diesem situationistischen Paradigma auch einige problematische Verengungen einhergegangen, die es zu korrigieren gilt. Ferdinand Sutterlüty wird sich in seinem Vortrag genau damit beschäftigen.

    Ferdinand Sutterlüty ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er promovierte mit einer preisgekrönten Arbeit, die den Titel „Gewaltkarrieren: Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung“ (2002) trug, und erregte Aufmerksamkeit durch eine Reihe weiterer Veröffentlichungen wie etwa sein Buch „In Sippenhaft: Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten“ (2010). Sutterlüty machte sich durch diese Publikationen nicht nur einen Namen als Gewaltforscher, sondern auch als einer der methodisch innovativsten Feldforscher seiner Generation.

    Moderator des Abends ist der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Stefan Malthaner, Wissenschaftler in der am HIS etablierten „Forschungsgruppe Makrogewalt“, der zusammen mit Laura Wolters auch für die Konzeption der diesjährigen Reihe der „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“ zuständig ist.

    Die „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“ befassen sich als Veranstaltungsreihe in diesem Jahr mit neueren Theorien kollektiver Gewalt und richten den Blick insbesondere auf das Spannungsverhältnis und die Wechselwirkung zwischen situativer Dynamik und sozialer Ordnung von Gewaltphänomenen. „Nach wie vor klafft eine theoretische Lücke zwischen gewaltsamen Interaktionen auf der einen und ihrer Einbettung in Prozesse sozialer und politischer Auseinandersetzungen auf der anderen Seite“, so Stefan Malthaner und Laura Wolters. Die damit aufgeworfenen Fragen seien vielfältig, würden aber allesamt Kernaspekte und Bausteine des Verständnisses kollektiver Gewalt berühren. „Die Eigendynamik situativer Konfrontationen zwingt uns dabei, Annahmen über die Ursachen und Entstehung von Gewalt zu revidieren und verleiht der Frage nach dem Zusammenhang von Emotionen, Intention und Rationalität neue Relevanz“, so die Wissenschaftler.

    Veranstaltungszeit und -ort:
    Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.00 Uhr:
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg

    Pressekontakt zur Veranstaltung
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Telefon: 040 – 414 097-35
    E-Mail: direktor@his-online.de
    www.his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/9547/ Informationen zum Vortrag von Ferdinand Sutterlüty


    Images

    Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung 2017
    Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung 2017


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung 2017


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).