idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 12:25

Kochen fürs Klima: Aktion an der Universität Hohenheim zu Nachhaltigkeitstagen 2017

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Donnerstag, 18. Mai, 12:30 Uhr: Gemeinsames, interkulturelles Mittagessen, Uni Hohenheim, TMS, Emil-Wolff-Straße 20, 70599 Stuttgart

    Aus Bio-Gemüse, das wegen Schönheitsfehlern nicht verkauft werden kann, bereiten Studierende der Universität Hohenheim, Gourmet-Koch Frank Oehler, Schüler der Willkommensklasse der Steinbeisschule und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft Plieningen zusammen ein schmackhaftes Mahl. Zum kostenlosen Essen laden Studierende und studentische Gruppen. Mit der Koch-Aktion im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg wollen die Beteiligten auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.

    Viele Lebensmittel wandern auf den Müll, obwohl sie eigentlich gesund und schmackhaft sind. Grund genug für Studierende des Fachgebiets für Nachhaltigkeitsmanagement und die Hochschulgruppen FRESH e.V., GlobalCampus, Greening, die Ökumenische Hochschulgemeinde sowie die studentische Cafeteria Hohenheim, sich für eine besondere Aktion zu engagieren.

    Unterstützt von Frank Oehler aus der Speisemeisterei verwandeln die Initiatoren aussortiertes unansehnliches Gemüse in einen echten Gaumenschmaus. Alle Uniangehörigen und interessierten Bürger sind am Donnerstag, 18. Mai 2017, ab 12:30 Uhr eingeladen, sich vom Ergebnis der öffentlichen Koch-Aktion zu überzeugen. Das Essen ist kostenlos (solange der Vorrat reicht), Getränke gibt es gegen eine Spende.

    Nachhaltiger Genuss und spannende Begegnungen

    Neben dem Thema Lebensmittelverschwendung geht es den Hohenheimer Food-Aktivisten unter anderem auch darum zu unterstreichen, dass Ökologie und Soziales keine zwei voneinander getrennte Bereiche sind. Deshalb bieten sie mit einem Fair-o-Maten und dem Stand der Ökumenischen Hochschulgruppe auch die Möglichkeit, das Essen mit einem fair gehandelten Nachtisch abzurunden.

    Beim Kochen und Essen kommt es schließlich auch zu spannenden Begegnungen: Die studentische Gruppe GlobalCampus Hohenheim hat Bewohner der Flüchtlingsunterkunft Plieningen und Schüler der Willkommensklasse der Steinbeisschule eingeladen an der Aktion teilzunehmen – als Gäste und als Köche.

    Wer Lust hat mitzukochen, kann gerne ab 9:00 Uhr zur Thomas-Müntzer-Scheuer kommen. Früh kommen lohnt sich! Es warten viele interessante und kostenlose Überraschungen auf die Besucher. So spendet die „Bioland Jungpflanzenaufzucht Natterer GmbH“ wieder ca. 300 Pflanzensetzlinge, welche für den eigenen Garten oder Balkon mitgenommen werden können.

    Bis ca. 17:00 Uhr soll die Veranstaltung bei fairem Kaffee aus der TMS-Cafete ausklingen. Im Anschluss veranstalten die grünen Gruppen der Universität ein Frühlingsfest mit Livemusik und leckeren ökologischen Getränkespezialitäten.

    Hintergrund Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

    Von 18. bis 21. Mai 2017 finden in ganz Baden-Württemberg vier Tage für mehr Nachhaltigkeit, die sogenannten N!-Tage statt.

    Ziel ist, Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar werden zu lassen. Die N!-Tage sind auch 2017 Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit.

    Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg werden erstmals die HeldeN! der Tat des Jahres ausgezeichnet. Eine hochrangig besetzte Jury wird aus allen im N!-Netzwerk eingetragenen „HeldeN!-Taten!“ die Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2017 ermitteln.

    Kontakt für Medien:
    Niklas Effenberger, Prof. Dr. Rüdiger Hahn, Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement,
    T 0711 459-24051, E Niklas.effenberger@uni-hohenheim.de

    Text: Töpfer


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).