idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 14:02

Nationales Referenzzentrum für Echtheit und Integrität am MRI eingericht

Dr. Iris Lehmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Seezunge oder Scholle? Bio oder nicht? Mit ausgefeilter Technik lassen sich diese und andere Fragen zur Echtheit und Integrität von Lebensmitteln beantworten. Mit dem Aufbau eines Nationalen Referenzzentrums für Echtheit und Integrität in der Lebensmittelkette am Max Rubner-Institut sagt das Bundesministerium für Ernährung und Lebensmittel dem Betrug und der Fälschung in diesem Bereich den Kampf an. Das neue Zentrum wird die Forschung des MRI und die anderer Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet koordinieren, als nationale Kontaktstelle das deutsche Wissen mit dem geplanten europäischen Referenzzentrum und anderen Institutionen vernetzen und beratend nach allen Seiten wirken.

    Die Echtheit von Lebensmitteln kann ohne aufwändige und anspruchsvolle Laboruntersuchungen meist nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Der Verbraucher muss hier dem vertrauen, was ausgelobt wird, sei es vom Händler selbst oder auf der Lebensmittelverpackung. Herkunft und Regionalität, Anbauweise oder Sorten spielen für die Kaufentscheidung aber eine immer größere Rolle und Verbraucher sind oft bereit, für spezielle Produkte wie Bio-Lebensmittel einen höheren Preis zu bezahlen was zur Folge hat, dass es in diesen Bereichen immer wieder zu Verfälschungen kommt.

    Am Max Rubner-Institut wird zur Authentizität von Lebensmitteln seit vielen Jahren geforscht. Hier wurden und werden Analyseverfahren entwickelt und modernste Methoden eingesetzt, um die Echtheit von Lebensmitteln nachzuweisen. Die entwickelten Methoden werden den Überwachungsbehörden und örtlichen Untersuchungsämtern zur Verfügung gestellt, um sie für Routinekontrollen einzusetzen. Zur Speziesbestimmung bei Fischerei- oder Geflügelerzeugnissen werden zum Beispiel DNA-analytische Verfahren eingesetzt. Die Unterscheidung ökologisch erzeugter und konventionell produzierter Milch- und Fischprodukte gelingt sehr gut mit einer Kombination verschiedener Methoden, etwa der Bestimmung der Mengenverhältnisse stabiler Isotopen oder des spezifischen Fettsäure-Musters. Weitere Methoden wurden entwickelt, um etwa Beimischungen von Fremdproteinen wie Soja in Fleischerzeugnissen zu erkennen. Zunehmend gewinnen auch Metabolomics-Methoden an Bedeutung, die darauf beruhen, dass jedes Lebensmittel einen charakteristischen Fingerabdruck an Inhaltsstoffen besitzt.

    Um den grenzübergreifend arbeitenden Lebensmittelfälschern das Handwerk zu legen, ist eine europäische und internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Und hier wird das neue Nationale Referenzzentrum in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Entlang der gesamten Lebensmittelkette gilt es, potenzielle Problemstellen vorausschauend auszumachen, betrügerische Machenschaften aufzudecken und mit allen verfügbaren Methoden und Vorgehensweisen dazu beizutragen, dass die Verbraucher weiterhin auf die Echtheit und Integrität der Lebensmittel vertrauen können.


    More information:

    http://www.mri.bund.de


    Images

    Attachment
    attachment icon PM des BMEL zum neuen Referenzzentrum

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).