idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 20:00

„Schwangere Männchen“: Evolution der Geschlechtsbestimmung

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie entstehen Männchen und Weibchen? Besonders im Bereich der Insekten ist die Antwort auf diese Frage äußerst komplex, da die unterschiedlichen Arten viele verschiedene Mechanismen zur Geschlechtsbestimmung kennen. Ein Forscherteam der Universitäten Groningen, Göttingen und Zürich hat nun ein männlich bestimmendes Gen der Stubenfliege identifiziert.

    Pressemitteilung Nr. 94/2017

    „Schwangere Männchen“: Evolution der Geschlechtsbestimmung
    Wissenschaftler identifizieren geschlechtsbestimmendes Gen bei Stubenfliegen

    (pug) Wie entstehen Männchen und Weibchen? Besonders im Bereich der Insekten ist die Antwort auf diese Frage äußerst komplex, da die unterschiedlichen Arten viele verschiedene Mechanismen zur Geschlechtsbestimmung kennen. In der Regel nutzt jede Art einen bestimmten Mechanismus. Eine Ausnahme scheint die weit verbreitete Stubenfliege Musca domestica zu sein, die sich je nachdem, wo sie lebt, verschiedener Methoden zur Bestimmung des Geschlechts bedient. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Groningen, Göttingen und Zürich haben nun ein männlich bestimmendes Gen der Stubenfliege identifiziert. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen.

    Die Forscher suchten nach Genen, die schon früh in der Entwicklung ausschließlich in Stubenfliegenmännchen aktiv sind. Dabei stießen sie auf das Gen Mdmd (Musca domestica male determiner), dessen Funktionsverlust im frühembryonalen Stadium zu „schwangeren“, mit reifen Eiern gefüllten Männchen führte. Ein totaler Funktionsverlust resultierte in einer kompletten Geschlechtstransformation von Männchen zu fortpflanzungsfähigen „Transgender-Weibchen“. „Dieses neu identifizierte Gen ist wahrscheinlich aus der Duplikation eines Gens entstanden, das eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Spleißens, also der korrekten Prozessierung der von den Genen abgelesenen Transkripte, inne hat“, erklärt der Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Ernst Wimmer von der Universität Göttingen. Bei Insektenmännchen und -weibchen werden die Transkripte bestimmter Gene unterschiedlich prozessiert, was zu verschiedenen Proteinprodukten führt.

    Wie beim Menschen trägt in der Regel das Y-Chromosom der Stubenfliege das männlich bestimmende Gen. Allerdings: Stubenfliegen, die in südlichen Breitengraden leben, haben kein Y-Chromosom. „Das männlich bestimmende Gen liegt hier auf einem der fünf anderen Chromosomen“, erläutert Wimmer. Die Forscher nennen ein solches Chromosom auch Neo-Geschlechtschromosom, weil sie davon ausgehen, dass es aus evolutionärer Sicht erst vor nicht allzu langer Zeit eine Rolle in der Geschlechtsbestimmung übernommen hat. Sie konnten nun zeigen, dass neue Geschlechtschromosomen entstehen, wenn Gene wie das Mdmd vom Y- auf ein anderes Chromosom umsiedeln. Nach dem Standortwechsel geht das Y-Chromosom verloren und das neue Geschlechtschromosom mit dem Mdmd übernimmt die männlich bestimmende Funktion.

    „Unsere Studie zeigt, wie verschieden die Geschlechtsbestimmung bei Insekten sein kann und wie schnell sich das genetische Programm, das für die unterschiedliche Entwicklung von Männchen und Weibchen verantwortlich ist, im Laufe der Evolution verändern kann“, so Wimmer. „Ein Gen, das dem Mdmd entspricht, konnten wir bislang bei keiner anderen Art finden.“ Die Ergebnisse helfen nicht nur, die Evolution der Geschlechtsbestimmung besser zu verstehen, sondern können beispielsweise auch Anwendung in der Landwirtschaft finden, wo riesige Mengen an sterilen Insektenmännchen eingesetzt werden, um die Fortpflanzung von Fruchtschädlingen zu verhindern. Darüber hinaus werden sie auch für die Bekämpfung von Krankheitsüberträgern wie Mücken oder eben Stubenfliegen in Betracht gezogen.

    Originalveröffentlichung: Akash Sharma et al. Male sex in houseflies is determined my Mdmd, a paralog of the generic splice factor gene CWC22. Science 2017. Doi: 10.1126/science.aaam5498.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ernst Wimmer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB)
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-22889
    E-Mail: ewimmer@gwdg.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5824 Fotos
    http://www.uni-goettingen.de/de/43303.html Abteilung


    Images

    Weit verbreitetes Forschungsobjekt: die Stubenfliege Musca domestica.
    Weit verbreitetes Forschungsobjekt: die Stubenfliege Musca domestica.
    Foto: Peter Koomen
    None

    Ein Funktionsverlust des Gens Mdmd im frühembryonalen Stadium führte zu „schwangeren“, mit reifen Eiern gefüllten Männchen.
    Ein Funktionsverlust des Gens Mdmd im frühembryonalen Stadium führte zu „schwangeren“, mit reifen Ei ...
    Foto: Daniel Bopp
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Weit verbreitetes Forschungsobjekt: die Stubenfliege Musca domestica.


    For download

    x

    Ein Funktionsverlust des Gens Mdmd im frühembryonalen Stadium führte zu „schwangeren“, mit reifen Eiern gefüllten Männchen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).