idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2003 16:18

Ein LCD-Bildschirm mit Gedächtnis

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die französische Firma Nemoptic hat auf der SID-Messe von Baltimore einen innovativen LCD-Display mit Gedächtnis vorgestellt. Wie auch beim klassischen LCD-Bildschirm wird durch Strom ein Bild erzeugt, wobei der große Unterschied und Vorteil darin besteht, dass das Bild bestehen bleibt, auch wenn der Strom abgeschaltet wird. Dadurch kann der Stromverbrauch der LCD-Bildschirme stark verringert werden.

    Im klassischen Bildschirm werden flüssige Kristalle zwischen Polymere eingefügt. Werden diese Kristalle unter Strom gesetzt, nehmen sie eine spezielle Orientierung ein (parallel zum elektrischen Feld) und bilden so einen schwarzen Punkt. Wird der Strom abgeschaltet, "ziehen" die Polymere die Kristalle in ihre Ausgangsposition zurück (weißer Punkt). Bei den neu entwickelten Bildschirmen von Nemoptic dagegen ist diese zweite Phase anders. Die Kristalle drehen sich um ihre eigene Achse und bilden somit eine Spirale, die optisch ebenfalls einen schwarzen Punkt bildet. Diese Endposition ist stabil und kann nur mit einem bestimmten elektrischen Strom wieder aufgehoben werden.
    Während bei einem klassischen LCD-Bildschirm das Bild 50 Mal pro Sekunde "aufgefrischt" wird, ist bei den neuen Bildschirmen nur Strom nötig, wenn das Bild verändert wird. Dadurch kann der Energieverbrauch (mindestens!) um den Faktor 1000 verringert werden. Diese Technologie ist in erster Linie besonders interessant für alle Apparate, deren Energie begrenzt ist: Handys, elektronische Bücher, PDA. Nemoptic denkt bereits über ein elektronisches Portemonnaie nach, das fortwährend die noch verfügbare Summe anzeigen soll. Eine Herausforderung bleibt dennoch die Anzeigegeschwindigkeit. Zur Zeit ist es noch nicht möglich ein Video (24 Bilder pro Sekunde) auf einem solchen Bildschirm anzuschauen. Wenn dieses Problem gelöst ist, können auch tragbare Spielkonsolen (wie zum Beispiel Game Boys) damit ausgestattet werden.
    Nemoptic basiert auf einer Technologie, die vom französischen Forschungszentrum CNRS entwickelt wurde.

    Kontakt: Thierry Laboureau (Nemoptic)
    Email: t.laboureau@nemoptic.com
    Internetseite: www.nemoptic.com

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.nemoptic.com
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).