idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2017 09:48

Die „Wissensbox Recht 4.0“ ist online

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gibt dem rechtlichen Rahmen rund um die Digitalisierung eine Plattform

    Mit dem Einsatz von Industrie 4.0-Technologien und Digitalisierungsanwendungen wird zunehmend der Blick auf die damit einhergehenden rechtlichen Rahmenbedingungen geworfen. Es stehen viele Fragen im Raum, beispielsweise „Wem gehören Daten?“, „Inwieweit verändert die Datenschutzgrundverordnung das Datenschutzrecht?“ oder „Wird das Arbeitsrecht zu einem Arbeitsrecht 4.0?“. Seit Anfang März 2017 ist die „Wissensbox Recht 4.0“ als fester Bestandteil auf der Homepage des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz ( www.betrieb-machen.de/wissensbox-recht-4-0/ )verankert. Damit hat der rechtliche Rahmen rund um die Digitalisierung eine Plattform erhalten: Die „Wissensbox Recht 4.0“ greift rechtliche Fragestellungen zum Thema Digitalisierung und Recht sowie entlang der Veranstaltungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz auf.

    Einen großen Bestandteil der „Wissensbox Recht 4.0“ bildet zurzeit der Informationspool „Literatur & Rechtsvorschriften 4.0“, bestehend aus ausgewählter Literatur und relevanten Rechtsvorschriften. „Aus vielen verschiedenen rechtlichen Themenfeldern werden konkrete Fragestellungen herausgenommen und im Rahmen eines rechtswissenschaftlichen Beitrags in übersichtlicher Weise dargelegt und erörtert“, sagt Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Inhaberin der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der Technischen Universität Chemnitz. Begleitet werde dies durch den unkomplizierten Zugriff auf die relevanten Rechtsvorschriften der behandelten Themen. Ergänzend wird über aktuelle Rechtsprechung informiert, indem wesentliche Punkte für den Unternehmensalltag zusammengefasst und bereitgestellt werden. Mit einer anschaulichen Darstellung im Rahmen der „Interaktiven Inhalte“ werden die Themen als bildhafte Kurzinformation vervollständigt.

    Damit die behandelten Themen auf die Bedürfnisse der Unternehmer abgestimmt werden können, besteht die Möglichkeit, Anregungen und Bedarfe unmittelbar an das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz über die Kontaktmöglichkeit „Fragen & Antworten“ zu kommunizieren. Die sich daraus ergebenen Fragestellungen finden in dem Themenspektrum der „Wissensbox Recht 4.0“ Berücksichtigung und werden zusätzlich in einem übersichtlichen FAQ-Katalog zusammengestellt, so dass eine schnelle Informationsmöglichkeit für jedermann entsteht.

    Über Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

    In der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ werden bundesweit Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mittelstand 4.0-Agenturen im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Der Förderschwerpunkt unterstützt Unternehmen beim intelligenten Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und stärkt damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“.

    Durchgeführt wird das Transferprojekt gemeinschaftlich von fünf Konsortialpartnern: der TU Chemnitz mit dem federführenden Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme mit der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb und der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums; dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU); dem ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.; der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH mit dem Geschäftsbereich Chemnitz Automotive Institute (CATI) sowie der Industrie- und Handelskammer Chemnitz.

    Weitere Informationen erteilt Kathrin Nitsche, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-30306, E-Mail kathrin.nitsche@betrieb-machen.de


    Images

    Homepage der Wissensbox ( www.betrieb-machen.de/wissensbox-recht-4-0 )
    Homepage der Wissensbox ( www.betrieb-machen.de/wissensbox-recht-4-0 )
    Source: Screenshot


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology, Law, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Homepage der Wissensbox ( www.betrieb-machen.de/wissensbox-recht-4-0 )


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).