idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2003 08:08

Neue Hoffnung für Multiple-Sklerose-Patienten

Dr. Claudia Vorbeck Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Wissenschaftler am Fraunhofer IGB haben ein Interferon-beta entwickelt, das löslicher, bioverfügbarer und pharmakokinetisch stabiler ist als das herkömmliche Protein. Das US-Patent für dieses lösliche Interferon-beta ist nun erteilt, das Europäische Patent in Aussicht gestellt.

    Doppelbilder, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, Spastizität und Müdigkeit sind typische Symptome von Multipler Sklerose (MS), einer der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Weltweit sind schätzungsweise mehr als 2,5 Millionen Menschen von MS betroffen. Erfolge in der Behandlung der Krankheit werden bislang lediglich mit Interferon-beta erzielt, einem körpereigenen Protein, das rekombinant in Bakterien- oder Säugerzellen hergestellt wird. Interferon-beta ist jedoch recht wasserabweisend (hydrophob) und daher nur schwer wasserlöslich. Dies erschwert die biotechnische Produktion des rekombinanten Proteins und beein-trächtigt seine pharmakologische Wirksamkeit.

    Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrentechnik IGB haben daher eine Variante des Interferon-beta entwickelt, deren Löslichkeit in wässrigen Lösungen wesentlich erhöht ist. Mit Hilfe des so genannten "Hydrophobic Engineering" ersetzten die Wissenschaftler hydrophobe Aminosäuren auf der Oberfläche des Proteins durch löslichere. "Unser Ziel hierbei war, die Aggregation zwischen den Proteinmolekülen zu reduzieren, um die Proteinausbeute und somit die pharmakologische Wirksamkeit zu erhöhen", sagt Professor Bernd Otto. "Außerdem vereinfacht die verbesserte Löslichkeit der neuen Variante nicht nur Herstellung, Transport und Lagerung des Proteins, sondern auch die Applikation als Medikament", erläutert Otto die Vorteile des neuen Interferon-beta.

    Nach Erteilung des deutschen Patents, erteilte nun im Juni 2003 das US Patent and Trademark Office ein Patent für dieses rekombinante humane Interferon-beta mit erhöhter Löslichkeit (United States Patent 6,572,853). Als weiteren Erfolg verbuchen die Fraunhofer-Forscher, dass kurz darauf auch das Europäische Patent in Aussicht gestellt wurde. Die patentierte Interferon-beta-Variante hat neun ausgetauschte Aminosäuren. Sie wurde in bakteriellen (E. coli) wie auch in Säugerzellen (CHO) exprimiert und aus diesen hochgereinigt. In beiden Fällen ist die lösliche Variante bioverfügbarer und pharmakokinetisch stabiler als die jeweils unmodifizierten Wildtyp-Proteine. Die Hoffnung für die Klinik bzw. MS-Therapie sind daher geringere Nebenwirkungen und eine erhöhte Wirksamkeit. Das neue Interferon-beta kann möglicherweise auch für andere virale und onkologische Indikationen eingesetzt werden. Das Fraunhofer IGB wird Gespräche mit Firmen ausdehnen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Bernd Otto
    Tierärztliche Hochschule Hannover - Molekularbiologie
    c/o Fraunhofer IGB
    Nikolai-Fuchs-Straße 1
    D-30625 Hannover
    Telefon:+49 (0) 5 11/53 50-5 62
    Fax: +49 (0) 5 11/53 50-2 72
    E-Mail: otto@igb.fraunhofer.de

    Prof. Dr. Herwig Brunner
    Institutsleiter
    Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB
    Nobelstraße 12
    D-70569 Stuttgart
    Telefon:+49 (0) 7 11/9 70-40 00
    Fax: +49 (0) 7 11/9 70-40 06
    E-Mail: brunner@igb.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.igb.fhg.de/WWW/Presse/Jahr/2003/dt/PI_IFN-beta-Patent_0308.dt.html


    Images

    Vergleich der Oberflächen von herkömmlichem Interferon-beta (links) und der neuen löslichen Variante (rechts). Regionen veränderter Hydrophobizität sind mit Pfeilen markiert. Hydrophobe Regionen sind blau, hydrophile rot dargestellt.
    Vergleich der Oberflächen von herkömmlichem Interferon-beta (links) und der neuen löslichen Variante ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Vergleich der Oberflächen von herkömmlichem Interferon-beta (links) und der neuen löslichen Variante (rechts). Regionen veränderter Hydrophobizität sind mit Pfeilen markiert. Hydrophobe Regionen sind blau, hydrophile rot dargestellt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).