idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/1998 00:00

"Das Denkmal und der Lauf der Zeit"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 108 / 1. Oktober 1998 / mea

    "Das Denkmal und der Lauf der Zeit"
    4. Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 315

    Ort: Torbogengebäude des Botanischen Gartens
    Zeit: 8. bis 10. Oktober 1998, Beginn: 8.30 Uhr
    ___________________________________________________________________________

    Bauten aus fernen Ländern wie der vor 2.500 Jahren errichtete Orakeltempel in der Oase Siwa oder die Kirche von Yanhuitlàn in Mexico sind ebenso Thema wie die Dorfkirchen in Mecklenburg und das Kloster Maulbronn: Unter dem Motto "Das Denkmal und der Lauf der Zeit" treffen sich vom 8. bis 10. Oktober 140 Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland zu einem Erfahrungsaustausch. Veranstalter der internationalen Tagung ist der an der Universität Karlsruhe angesiedelte Sonderforschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke".

    Die Tagung befaßt sich mit dem Untersuchen, Bewerten und Konservieren alter Baumaterialien und mit dem Instandsetzen alter Konstruktionen, stellt aber auch die Frage nach der zeitspezifischen Rolle der Denkmäler in Geschichte und Gegenwart. Finanzpräsident Frank Röder von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe eröffnet die Veranstaltung am Donnerstag, den 8. Oktober 1998 um 8.30 Uhr. Den Einführungsvortrag hält der Sprecher des Sonderforschungsbereichs 315, Prof. Dr. Fritz Wenzel vom Institut für Tragkonstruktionen der Universität Karlsruhe. Die Fachvorträge sind in die Gruppen "Bewahren und Verändern", "Forschen und Entwickeln", "Untersuchungen und Instandsetzen" sowie "Reparieren und Weiternutzen" untergliedert. Zur Sprache kommt sowohl die Sicht der Denkmalverantwortlichen in Deutschland als auch der Standpunkt ausländischer Fachleute. Eine Exkursion zu bedeutenden Baudenkmälern mit aktuellen Sicherungsmaßnahmen schließt den Kongreß ab.

    Der Sonderforschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe" wird seit 1985 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, zerstörungsarme Untersuchungsmethoden zu entwickeln, Prüfverfahren zur Beurteilung der Tragfähigkeit alter Konstruktionen auszuarbeiten sowie denkmalverträgliche Reparatur- und Instandsetzungsmethoden zu erproben.

    In ihm sind die Fachkenntnisse von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern sowie Vertretern der Denkmalpflege und Baugeschichte vereint - von der Universität Karlsruhe sind sieben Institute und Abteilungen aus drei Fakultäten vertreten, dazu zwei Institute der Technischen Universität Dresden, das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und einige weitere Gruppen. Der SFB 315 ist in den Projektbereichen "Bauwerksbestand, Geschichte, Denkmalwert", "Werkstoffe, Eigenschaften, Verbesserungsmöglichkeiten", "Konstruktionen, Tragwirkungen, Sicherunsgtechniken" sowie "Dokumentationsstelle" tätig.

    Die alle drei Jahre veranstalteten internationalen Tagungen des Sonderforschungsbereichs haben sich nicht nur zu einem interdisziplinären Forum für Denkmalpflege-Experten des In- und Auslandes entwickelt, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung.

    Ansprechpartner: Karin Stober, M. A.
    Tel.:608 45 05, Fax: 75 81 97

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi108html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi108.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).