idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2017 10:59

Extremismus-Prävention durch Soziale Arbeit. Social Work Science Day 2017

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Unter dem Titel „Extrem ist kein Muss. Politische Bildung und Soziale Arbeit“ fand gestern an der FH St. Pölten der 3. Social Work Science Day statt. Bei der Tagung wurde diskutiert, wie Soziale Arbeit demokratiepädagogisch tätig sein kann und welchen Beitrag sie zur Prävention von Extremismus leisten kann.

    „Wir müssen Klartext reden, wo wir stehen und wie wir als Profession helfen und Haltung zeigen können“, so Eva Grigori, Dozentin am Department Soziales der FH St. Pölten. „Ob wir diese extreme Realität als gegeben sehen oder sie als Problem angehen, darüber müssen wir sprechen. Die Soziale Arbeit hat hier eine große Verantwortung zu tragen.“

    Am Social Work Science Day berichteten Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, welche Kompetenzen und Methoden Soziale Arbeit zur Verfügung hat ¬– und welche sie noch entwickeln muss, um menschenfeindlichen Erzählungen und Einstellungen aktiv zu begegnen.

    Extremismus in der Mitte der Gesellschaft
    FH-Dozentin Eva Grigori, Stefan Vater vom Verband Österreichischer Volkshochschulen und Harald Weilnböck vom Verein Cultures Interactive hielten die Keynotes zum Thema „Politische Bildung und Soziale Arbeit – Schlaglichter und Themeneinstieg aus Sicht der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung und der Jugendkulturarbeit“.

    „Extremismus ist nicht nur Problem von Randgruppen, sondern betrifft auch die Mitte und Eliten unserer Gesellschaft. Politische Bildung ist ein Mittel gegen Extremismus, sie fällt jedoch sehr oft Effizienzerwägungen zum Opfer“, sagt Stefan Vater.

    Der „zivilgesellschaftliche Jugendkultur-Ansatz“ seines Vereins Cultures Interactive fußt laut Weilnböck auf drei unabdingbaren Elementen der Extremismusprävention: Das erste sind Workshops zu Jugendkulturen und Jugendmedien (HipHop, Rap, Youtube etc.), damit kreativer Selbstausdruck entsteht und die schwer Erreichbaren angesprochen werden. Zweitens ist non-formale politische Bildung (z. B. mit Mediationsübungen) von Bedeutung, damit die menschenrechtlichen, prosozialen Anliegen zur Geltung kommen. Drittens braucht es narrative, gruppendynamische Gesprächsrunden, damit ein geschützter Rahmen für persönlichen Austausch und akute Themen bereit steht.

    „Die Umsetzung dieser Maßnahmen sollte gut im Gemeinwesen verankert sein. Das verdeutlicht auch die EU-Initiative ‚Community Counteracting Radicalisation‘“, so Weilnböck. Die Initiative entwickelt Präventionsstrategien für junge Menschen in Kooperation mit lokalen Gemeinden.

    Workshops und Diskussionen
    Eine Diskussionsrunde mit den Vortragenden sowie mit Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit widmete sich den Handlungs- und Reflexionsspielräumen im Umgang mit menschenfeindlichen Aussagen und Handlungen.

    Am Nachmittag behandelten Workshops das Tagesthema, etwa zu Extremismus-Prävention, dem Umgang mit verletzender Sprache sowie Digitaler Courage und Social-Media-Strategien. „Was heute extrem ist, kann morgen schon normal sein“ war der Titel eines Workshops.

    Mehrere Workshops widmeten sich anderen Aspekten der Sozialen Arbeit etwa zur Schnittstelle zwischen Rettung und psychosozialen Einrichtungen, zur Betreuung und Pflege älterer Menschen, zu Sozialarbeit in der Primärversorgung und zur Rolle von Sozialer Arbeit in der Versorgung von Demenzbetroffenen.

    Bei einer Poster-Präsentation stellten Studierende des Departments Soziales ihre Arbeiten vor. Das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse.

    3. Social Work Science Day 2017
    Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung am Department Soziales der FH St. Pölten. Er bietet Referate, Paneldiskussionen und Workshops zum Austausch für Lehrende, Forschende, PraktikerInnen, Interessierte sowie Klientinnen und Klienten der Sozialer Arbeit.
    https://swsd.fhstp.ac.at/

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Images

    Social Work Science Day 2017, Eva Grigori
    Social Work Science Day 2017, Eva Grigori
    FH St. Pölten / Mario Ingerle
    None

    Social Work Science Day 2017
    Social Work Science Day 2017
    FH St. Pölten / Mario Ingerle
    None


    Attachment
    attachment icon PA Social Work Science Day 2017

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Social Work Science Day 2017, Eva Grigori


    For download

    x

    Social Work Science Day 2017


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).