idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2017 11:29

Batterien für die Energiewende

Ulrike Schnyder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut startet ein 1,6 Millionen Euro schweres Forschungsprojekt zu innovativen Energiespeichern. Sie sollen helfen, die Energiewende voranzubringen.

    Deutschland stellt sein Energiesystem um. Doch Sonne oder Wind produzieren Energie nicht kontinuierlich, sondern in Schüben. „Deswegen brauchen wir immer effizientere Energiespeicher. Sie können beispielsweise bei starkem Wind ein Überangebot aufnehmen und den Strom bei einer Flaute wieder zurück ins Netz speisen“, erklärt Prof. Dr. Tim Rödiger vom Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut. Er und seine Kollegen setzen auf Redox-Flow-Batterien: Gemeinsam mit dem New Technologies-Research Centre (NTC) der Universität Westböhmen im tschechischen Pilsen arbeiten die TZE-Forscher an diesen zukunftsfähigen Energiespeichern.

    Die Partner bauen im Projekt FSTORE bis Anfang 2020 eine grenzüberschreitende Forschungs- und Innovationsplattform auf, die sich mit zukünftigen Energiespeichern und deren Integration in Netze beschäftigt. FSTORE wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union gefördert. Es hat ein Gesamtvolumen von rund 1,6 Millionen Euro. „Wir erarbeiten, wie Redox-Flow-Batterien sich im Umfeld regenerativer Energieerzeugung am besten einsetzen lassen und wie man die Effizienz der Batterien steigern kann“, so Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums in Ruhstorf an der Rott. „Dazu untersucht unser Team die Komponenten der Batterien und betrachtet das System in elektrischen und thermischen Simulationen.“ Außerdem wollen die Forscher schnellladefähige Elektroden herstellen – mit Material aus einer lokalen Graphitmine im Bayerischen Wald.

    „Redox-Flow-Batterien sind deshalb so interessant für die Energiewende, weil sich bei ihnen Leistung und Energie unabhängig voneinander skalieren lassen“, sagt Pettinger. „Dadurch können die langlebigen Batterien einfach in unterschiedliche Positionen im Stromnetz eingesetzt werden, beispielsweise in der Notstromversorgung oder als Lastausgleich im Verteilernetz.“


    Images

    Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut und das New Technologies-Research Centre der Universität Westböhmen arbeiten an innovativen Energiespeichern für die Energiewende.
    Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut und das New Technologies-Research Centre der ...
    Source: Hochschule Landshut


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut und das New Technologies-Research Centre der Universität Westböhmen arbeiten an innovativen Energiespeichern für die Energiewende.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).