Forschungsnewsletter des DZD fasst 14 Studien zusammen: über jüngere Menschen mit Demenz oder künstlerische Interventionen
Der aktuelle Forschungsnewsletter des Dialog- und Transferzentrums Demenz (DZD) der Universität Witten/Herdecke eröffnet an vielen Stellen ungewohnte Perspektiven. So startet der Newsletter gleich mit der Einsicht, dass medizinische und pharmakologische Maßnahmen in der Versorgung von Menschen mit Demenz die zweite Wahl sein sollten. Der Autor des Newsletters – der Pflegewissenschaftler und Philosoph Christian Müller-Hergl – schreibt dazu: „Wo immer möglich sollen psychologische, soziale und umweltbezogene Interventionen Priorität besitzen und erst bei deren Versagen pharmakologische Optionen zum Zuge kommen.“
Diese primären ökopsychosozialen Optionen umgreifen ein weites Feld von kulturellen Aktionen (zum Beispiel Museumsbesuche), inklusive-teilhabend orientierte Gemeinden, Umgebungsanpassungen – sowohl in der eigenen Wohnlichkeit wie auch im gemeindlichen Umfeld, kreative Aktionen und sensorische Anregungen (Kunst und Musik), kognitives Training und kognitive Rehabilitation, aber auch Bildungsmaßnahmen.
Eine Studie aus dem Bereich der Kunst weist nach, dass sich künstlerische Interventionen bei leichter bis mittelschwerer Demenz positiv auf kognitive Funktionen auswirken und eben nicht nur als Beitrag zur Freizeitgestaltung.
Auch ansonsten wartet der Forschungsnewsletter mit weiteren ungewohnten Perspektiven auf. Eine Studie befasst sich mit dem Schicksal von jüngeren Menschen mit Demenz. Deren Bedürfnisse sind andere als die von alten Menschen mit Demenz, nahezu alle Hilfen richten sich aber an ältere Klienten.
An anderer Stelle geht es um Schulungsprogramme, die von geläufigen Weiterbildungsmaßnahmen für professionelle Helfer abweichen. Christian Müller-Hergl verweist auf eine Studie aus Kanada: Mitarbeiter, die eine Fortbildung bereits durchlaufen haben, schulen andere Mitarbeiter und begleiten sie in der Praxis. Methodisch arbeitet der Ansatz vermehrt mit erfahrungsbasiertem Lernen und weniger mit kognitiv orientierter Wissensvermittlung. Das Programm ist in Kanada so erfolgreich gewesen, dass es nun landesweit angewendet wird.
Andere Forschungen beziehen sich auf Themen wie unter anderem „Allein lebende Menschen mit Demenz werden unsichtbar“, „Die Demenzdiagnose stellt einen immer wieder neu akzentuierten Verhandlungsprozess dar” oder „Tiere tragen zur Gesundung psychisch Kranker wesentlich bei“.
Hier der Link zum Forschungsnewsletter: http://dzd.blog.uni-wh.de/files/2017/05/Newsletter-23_2017-final2.pdf
Weitere Informationen bei Detlef Rüsing, (0) 2302 / 926-306, E-Mail: detlef.ruesing@uni-wh.de
Über DZD:
Zu den Schwerpunkten des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) gehört es, den Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung Demenzerkrankter zu fördern. Das DZD wird seit 2005 seitens des Pflegeministeriums NRW (MGEPA) und der Pflegekassen NRW gefördert und ist Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW. Es ist am Department Pflegewissenschaft (Fakultät für Gesundheit) der Universität Witten/Herdecke angesiedelt.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Pflegewissenschaftler und Philosoph Christian Müller-Hergl
Appelhans
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).