idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2017 11:46

CAST-Projekt setzt Dunkler Materie neue Grenzen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forschungsergebnisse des CERN liefern keinen Beweis für die Existenz von solaren Axionen

    Axionen sind Teilchen, deren hypothetische Existenz 1977 von Roberto Peccei und Helen Quinn eingeführt worden ist. Neuerdings sind die Teilchen in aller Munde, weil ihre Existenz einen Großteil der so genannten Dunklen Materie erklären könnte. Um eine sichere Aussage darüber zu machen, messen Forschende die Wechselwirkung von Axionen und Photonen. Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Projekts CERN Axion Solar Telescope (CAST) am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf/Schweiz, darunter Prof. Dr. Horst Fischer vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg, hat nun die bislang engsten Grenzen bezüglich der Wahrscheinlichkeit aufgestellt, dass sich Axionen in Photonen umwandeln. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature Physics“.

    Seit 2003 richtet die Projektgruppe morgens und abends für jeweils 90 Minuten ihr Teleskop auf die Sonne, um damit nach Axionen zu suchen. Das Teleskop ist mit einem Magneten ausgestattet, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CERN ursprünglich für den Large Hadron Collider gebaut haben. Theoretischen Überlegungen zufolge ist die Sonne einer der Orte, an der sich Axionen bilden. Werden diese von dem Teleskop eingefangen, soll das Magnetfeld sie in Photonen umwandeln. Diese könnten die Forschenden mit hochempfindlichen und extrem rauscharmen Sensoren messen.
    Erst wenn sich feststellen lässt, dass sich Axionen in Photonen umwandeln, können Forschende den Anteil der Teilchen an der Dunklen Materie bestimmen. In der veröffentlichten Arbeit, die auf Daten aus den Jahren 2012 bis 2015 basiert, findet das Team keinen Beweis für solare Axionen. Auf dieser Grundlage hat es die bisher engsten Grenzen bezüglich der Stärke der Wechselwirkung zwischen Axionen und Photonen aufgestellt. Das Ergebnis hat auch unmittelbare Konsequenzen für das tiefere Verständnis verschiedener astrophysikalischer Anomalien wie zum Beispiel der Ausbreitung von kurzwelliger Gammastrahlung im Universum oder der effizienten Wärmeabfuhr in Sternen. Derzeit wird das Experiment umgebaut, um zukünftig Überreste von Axionen aus den Zeiten des Urknalls sowie Teilchen der Dunklen Energie nachzuweisen.

    Originalpublikation:
    New CAST limit on the axion–photon interaction, CAST Collaboration, doi:10.1038/nphys4109,
    https://www.nature.com/nphys/journal/vaop/ncurrent/full/nphys4109.html

    Video zum CERN Axion Solar Telescope (CAST):
    https://cds.cern.ch/record/2053255

    Kontakt:
    Prof. Dr. Horst Fischer
    Physikalisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5813
    E-Mail: horst.fischer@cern.ch


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/cast-projekt-setzt-dunkler-materie-neue-g...


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).