idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2003 15:31

Behördengang zum Automaten

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    E-Government-Workshop zum Pilotprojekt "BürgerServiceNetz"

    Schon in wenigen Jahren könnte ein Behördengang im Landkreis Potsdam-Mittelmark ähnlich einfach sein wie ein Gang zum Geldautomaten einer Bank. An einem Bürger-Service-Terminal können Formulare ausgedruckt werden oder An- und Abmeldungen erfolgen. Und wenn der Informationsdschungel zu dicht ist, kann man über eine Ruftaste den Mitarbeiter eines Call-Centers erreichen, der alle Fragen detailliert beantworten kann. Gerade für flächenmäßig große Kreise bringt dies den Vorteil, auch in entlegenen Gebieten einen umfassenden Bürger-Service anbieten zu können.

    In dem Workshop "BürgerServiceNetz", der am Donnerstag, 4. September, von 9.30 bis 17.15 Uhr an der Fachhochschule Brandenburg stattfinden wird, soll über das Konzept für ein Pilotprojekt gesprochen werden, das gegenwärtig gemeinsam mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Knowlogy Solutions AG Potsdam ein Konzept zur Integration von Bürgerdiensten entwickelt wird. Neben den "klassischen" E-Government-Komponenten soll im Projekt eine Kombination der Konzepte "Call Center" und "Bürgerterminal" enthalten sein. Die Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung hat die Veranstaltung in die Reihe ihrer Stiftungstagungen aufgenommen.

    Durch die Entwicklung eines geeigneten "BürgerServiceNetzes" wird sowohl die Integration einer Vielzahl von Diensten über geeignete Terminals als auch eine Effizienzsteigerung ihrer Erbringung durch den Einsatz von Call Centern möglich. Der Workshop dient zur Diskussion, Evaluation und Weiterentwicklung dieser Konzepte wie auch zur Gewinnung weiterer Kooperations- und Anwendungspartner und markiert zugleich den Start eines entsprechenden geförderten Projekts. Teilnehmer an diesem eintägigen Workshop werden einerseits hochkarätige Referenten aus den Bereichen
    - E-Government-Forschung und -Anwendung
    - Spezifikation und Visualisierung von Dienstleistungen und kommunalen Produkten
    - Software, Netze und Architekturen für E-Government-Anwendungen
    - Call Center und Help Desk Technologien
    - Endgeräte-Technologie und -Ergonomie
    und andererseits interessierte Anwender aus den Kommunen und potenzielle Produzenten entsprechender Soft- und Hardware sein.

    Der Workshop reiht sich ein in die bisher zur Thematik "Electronic Government in der Region" von der Fachhochschule Brandenburg veranstalteten Workshops am 25. Januar 2002 (Alcatel-Stiftungstagung) und am 7. November 2002 (gemeinsam mit dem E-Government-Zentrum der Fraunhofer Gesellschaft), wobei diesmal der Fokus bereits auf einer konkreten, künftig in Projektform umzusetzenden Vision liegt.

    Alle Teilnehmer werden um eine verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 28. August, gebeten. Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter "http://e-government.fh-brandenburg.de";.


    More information:

    http://e-government.fh-brandenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).