idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2017 15:24

Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Marseille

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Nach 2-jähriger Bauzeit wurde im Oktober 2016 die Kälteanlage Thassalia im Hafen von Marseille in Betrieb genommen. Ziel ist eine Kälte-/Wärme-Anlage, die die Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes im Stadtteil Euroméditerranée nutzt.

    Nach 2-jähriger Bauzeit wurde im Oktober 2016 die Kälteanlage Thassalia im Hafen von Marseille in Betrieb genommen. Ziel ist eine Kälte-/Wärme-Anlage, die die Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes im Stadtteil Euroméditerranée nutzt.

    Aus 7 m Tiefe wird das Meerwasser zur Versorgung von Platten-Wärmetauschern über sechs Pumpen mit einem Gesamtdurchfluss von 3600 m3/h hochgepumpt. Durch zwei Rohre fließt 60°C warmes Süßwasser und durch zwei weitere 5°C kaltes Süßwasser in einem geschlossenen Kreislauf mit einer maximalen Durchlaufgeschwindigkeit von 2280 m3/h für Kaltwasser und 1050 m3/h für Warmwasser. Bei ihrem Durchfluss durch die Anlage tauschen das Süß- und das Salzwasser Wärme aus, ohne sich zu vermischen. Über den Platten-Wärmetauscher wird dem Kaltwasser Wärme entzogen und an das Warmwasser abgegeben, wodurch das kalte Wasser noch kälter und das warme Wasser noch wärmer wird. Dank der Thermopumpen kommt es zu diesem Temperaturaustausch zwischen dem Kalt- und dem Warmwassernetz. Diese technische Lösung verhindert eine Durchströmung des Meereswassers in den Thermopumpen.

    Die Temperatur des Meereswassers beträgt im Winter durchschnittlich 14°C und im Sommer 22°C. Die wieder ins Meer zurückgeführte Temperatur liegt nie über 30 Grad und der Temperaturunterschied zwischen dem eingespeisten Meerwasser und dem wieder zurückgeführten Wasser übersteigt nie 5°C. Eine biologische Überwachung des Meereswassers wird regelmäßig durchgeführt.

    Für die Erzeugung von 19 MW Kälte und 19 MW Wärme werden 70% durch die Energie des Meereswassers, 5% durch Gas und 25% durch Stromversorgung abgedeckt.

    Das Gesamtbudget des Projektes beträgt 35 Millionen Euro und stammt vor allem von Privatinvestoren. Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME), die Europäische Union (Programm FEDER), die Region Provence-Alpes-Côte-d’Azur, das Departement Bouches-du-Rhône, die Stadt Marseille und der Staat unterstützen das Projekt finanziell in Höhe von 7 Millionen Euro. Bis 2019 wird eine weitere Thermopumpe installiert und das Süßwassernetz erweitert, um Wohnungen und Büros mit einer Fläche von 500 000 m² zu beheizen und zu klimatisieren.



    Quelle:

    ꞌꞌThassalia pompe les calories marinesꞌꞌ, Pressemitteilung von Indutrie&Technologie, 28.04.2017 – https://www.industrie-techno.com/thassalia-pompe-les-calories-marines.49194

    Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).