idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2017 11:46

Zweiter Leibniz-Lizenztag – neue Aufgabenfelder und stärkere Vernetzung

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Fachleute aus über 40 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren in Berlin über die Herausforderungen von Open Access und Konsequenzen für die Lizenzierung von Zeitschriften, E-Books oder Datenbanken.

    HANNOVER, 30. Mai 2017 – Erlaubnistatbestände und Schrankenregelung, Offsetting-Vertrag und Journal-Flipping, Autorenidentifikation und Vertragscontrolling – was sich für Unbeteiligte wie ein Sammelsurium bibliotheksspezifischen Fachvokabulars liest, spiegelt die Vielfalt und Aktualität der Fragestellungen des zweiten Leibniz-Lizenztages in Berlin wider. Aus über 40 Einrichtungen kamen am 16. Mai 2017 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Informationsmarkt und deren Bedeutung für das eigene Lizenzmanagement zu informieren und auszutauschen.

    Im ersten Teil der Veranstaltung standen die konkreten Auswirkungen der Novellierung des Urheberrechts sowie die wissenschaftspolitisch geforderte und geförderte Transformation zu Open Access im Mittelpunkt. Im stärker praxisorientierten zweiten Teil ging es darum, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit der Lizenzierung elektronischer Medien in außeruniversitären Forschungseinrichtungen auszutauschen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten auszuloten. Abschließend erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Arbeitsgruppen unterschiedliche Ansätze für Kosten-Nutzen-Analysen und stellten diese vor.

    Das Fazit der Veranstaltung: Vor allem im Zusammenhang mit der Transformation zu Open Access entstehen neue Arbeitsfelder und -anforderungen, zum Beispiel in der Publikationserfassung. Zudem ermöglicht und erfordert die Lizenzierung elektronischer Medien eine stärkere Vernetzung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, um eine effiziente und bedarfsorientierte Informationsversorgung für die Forschung zu sichern.

    Organisiert wurde der Leibniz-Lizenztag von den drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken, der Technischen Informationsbibliothek (TIB), ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.



    Über die TIB
    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgt sie in ihren Spezialgebieten die nationale wie internationale Forschung und Industrie sowie als Universitätsbibliothek Studierende, Forschende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form.

    Die TIB verfügt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt sie angewandte Forschung und Entwicklung. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur Technischen Informationsbibliothek (TIB)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).