idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2003 17:34

Azurhorizont - Eisgraufrost: Ich höre was ich sehe

Dr. Ute Gärtel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK

    Fraunhofer IMK präsentiert akustisches High-Tech als künstlerisches Ereignis

    Die neue, unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation IMK in Sankt Augustin entwickelte LISTEN-Kopfhörertechnologie feiert Premiere. Noch bis zum 14. September betritt der Besucher - ausgestattet mit einem drahtlosen Kopfhörer - die Installation "Raumfaltung" im Kunstmuseum Bonn und wird unversehens zum aktivierenden Bestandteil einer audiovisuellen Inszenierung: Was er hört, hängt ganz von seiner Bewegung im Raum, seiner jeweiligen Blickrichtung und von der Begegnung mit anderen Besuchern ab.

    Möglich wird ein derart individuelles Hörerlebnis durch die Verwendung der LISTEN-Technologie, in der neueste Verfahren der räumlichen und raumakustischen Klangerzeugung sowie der Positions- und Bewegungsbestimmung zusammengeführt sind. Das in der Raumdecke installierte Tracking-System erfasst per Funk ständig die aktuelle Position und Ausrichtung des Kopfes und leitet es an ein Computersystem weiter. Die LISTEN-Software interpretiert das Verhalten des Besuchers im Raum und berechnet dann für die Position der Ohren eine Art dynamisches akustisches Bild des virtuellen Klangraums.

    Für diese Installation hat der Schweizer Künstler Beat Zoderer riesige, verschieden farbige Platten geschaffen, die weite Teile der Wand- und Bodenfläche des Raums bedecken. Gerhard Eckel, Ramón González-Arroyo (Musik) und Oswald Egger (Text) haben für diese Szenerie eine Klangarbeit konzipiert, deren Struktur durch die Anwesenheit und Bewegung der Besucher unmittelbar beeinflusst wird.

    Als Einzelbestandteile der Audio-Inszenierung werden algorithmisch (d.h. nach einem methodischen Rechenverfahren) organisierte Partikel einer synthetischen Raummusik wahrnehmbar. Gesprochene Farbnamen wie "Azur-Horizont" oder "Eisgraufrost" - Auszüge aus "Wortlisten" von Oswald Egger - durchsetzen diese und knüpfen assoziativ an die visuelle Farbzusammenstellung der Installation Zoderers an.
    Die Komposition setzt sich aus acht unterschiedlichen Klangsituationen zusammen, die jeder Besucher in einer individuellen Version realisiert. Dieser Vorgang hängt von der jeweiligen Bewegung im Raum, von der Tageszeit und auch vom genutzten Kopfhörer ab. Hierbei ergibt sich eine Choreographie klanglicher Quellen, die man im Raum "auffinden" kann, wobei die Bewegung der Besucher nur in musikalisch sinnvollen Situationen zu hörbaren Veränderungen führt.

    LISTEN ist als Neuentwicklung auf dem Gebiet der Audio Virtual Reality das Resultat einer erfolgreichen, dreijährigen Kooperation des Fraunhofer IMK mit dem Kunstmuseum Bonn, internationalen Forschungsinstituten (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique IRCAM Paris, Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften IEMW der Technischen Universität Wien), den Künstlern González-Arroyo, Eckel, Egger und dem Unternehmen AKG Acoustics Wien. Die Technische Universität Wien hat das Navigationssystem für LISTEN entwickelt. Neuartig ist auch die so genannte nachgeführte kopfbezogene Stereophonie - wesentlicher Beitrag des Forschungsinstituts IRCAM am Centre Pompidou in Paris. Von AKG Acoustics in Wien stammt die neueste Kopfhörertechnologie. Die Kombination dieser Entwicklungen erlaubt eine dem natürlichen Hören vergleichbare Raumwahrnehmung und vermeidet so den typischen Kopfhörerklang.

    Termine:
    * 13.8., 19 Uhr: Künstlergespräch mit Beat Zoderer über die Ausstellung und das LISTEN-Projekt
    * 3.9., 19 Uhr: Lesung mit Oswald Egger
    * 14.9., 11 Uhr: Führung mit Dr. Gerhard Eckel

    Kontakt:
    Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, IMK
    Projektleiter: Dr. Gerhard Eckel, Gerhard.Eckel@imk.fraunhofer.de
    Presse: Dr. Ingrid Severin, Ingrid.Severin@imk.fraunhofer.de
    http://listen.imk.fraunhofer.de

    Kunstmuseum Bonn
    Kurator der Ausstellung: Dr. Volker Adolphs, Tel. 0228 / 7762-25
    Kuratorin LISTEN: Dr. Ruth Diehl, Tel. 0228 / 7762-21


    More information:

    http://listen.imk.fraunhofer.de


    Images

    LISTEN
    LISTEN

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    LISTEN


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).