idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2017 09:53

Die Politik muss bei Energiewende auch nach der Wahl Kurs halten

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wollen Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft bis 2019 greifbare Lösungen für das Energiesystem der Zukunft entwickeln. Holger Hanselka koordiniert das Projekt, das heute seine ersten Ergebnisse vorgestellt hat. Von der nächsten Bundesregierung wünscht sich Hanselka vor allem, dass sie beim Thema Energiewende das übergeordnete Ziel nicht aus den Augen verliert.

    „Wir haben uns mit der Energiewende langfristige Ziele gesetzt. Da ist es unbedingt notwendig, dass diese Ziele auch über Legislaturperioden hinweg mit gleicher Intensität verfolgt werden“, sagt Holger Hanselka, der Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft. „Auch mit dem Blick auf die USA und andere Länder, wo wir gesehen haben, wie schnell der Wind sich drehen kann, ist unsere Botschaft an die Politik, Kurs zu halten und das übergeordnete Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.“

    Das Energiesystem der Zukunft wird aus Sicht Hanselkas in vielen Bereichen anders aussehen als das heutige. Das machte er heute auf der abschließenden Veranstaltung des ersten Kongresses der Helmholtz-Initiative „Energie System 2050“ deutlich. Um den Anteil erneuerbarer Energien deutlich steigern zu können, müssten etwa neue Wege der Energiespeicherung entwickelt werden. Das Netz werde kein Strom-, sondern ein IT-gesteuertes Energienetz sein.

    „Die Energieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Im Forschungsbereich Energie betreiben unserer Wissenschaftler neben der Grundlagenforschung auch herausragende anwendungsorientierte Technologieentwicklung. Wir leisten damit wertvolle Beiträge zur Energiewende.“

    Die Initiative „Energie System 2050“ vernetzt die acht am Forschungsbereich Energie beteiligten Helmholtz-Zentren und nimmt besonders die systemtechnischen Herausforderungen der Energiewende in den Blick. Dazu gehören unter anderem die Architektur eines neuen Energienetzes, die Rolle biogener Energieträger oder auch gesellschaftspolitische Fragen. Diese Schwerpunkte decken eine große Bandbreite der notwendigen Forschung für den Umbau der Energieversorgung und der Energielandschaft ab.

    Auf der neuen Webseite www.helmholtz.de/energiewende finden alle an dem Thema Interessierten ab heute umfassende Informationen zur Energiewende sowie zur Helmholtz-Initiative „Energie System 2050“. Je nach Informationswunsch findet sich hier vom Überblicksartikel bis zu Hintergrundinformationen, den Kontakten zu Wissenschaftlern oder Download-Möglichkeiten von Bild- und Grafikmaterial für die Presse umfangreiches Material.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von mehr als vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/energiewende
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).