idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2003 09:37

Wenn die Erde bebt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Karlsruher Kinder-Uni zieht in größere Hörsäle um

    Die Universität Karlsruhe ruft - und viele, viele Kinder kommen. Bei den Vorlesungen der Kinder-Uni am Montag und Dienstag zu schwankenden Brücken und mächtigem Wasser saßen jeweils rund 600 Kinder im Hörsaal. Noch einmal ziehen die Organisatoren, die Abteilung Presse und Kommunikation und die Frauenbeauftragte der Universität, deshalb um:

    Im Gerthsen-Hörsaal (Engesserstraße 9, Geb. 30.21)
    beleuchtet Dr. Joachim Ritter
    am Mittwoch, 13. August, 10 Uhr,
    das spannende Thema "Wenn die Erde bebt".

    Erdbeben sind natürliche Erschütterungen des Erdkörpers. Sie treten weltweit auf und sind von Zeit zu Zeit auch in Baden-Württemberg zu spüren. Dr. Ritter zeigt, warum die Erde manchmal bebt und wie man die Erschütterungen messen kann. Er führt ein kleines Experiment vor und demonstriert, wie sich Erdbebenwellen im Erdinnern ausbreiten.

    Die Vorlesung für Kinder von acht bis zwölf Jahren aus Karlsruhe und Umgebung dauert etwa 45 Minuten.

    Die Universität Karlsruhe kooperiert bei dieser Veranstaltungsreihe mit den Badischen Neuesten Nachrichten. Außerdem unterstützt der Tigerenten Club des SWR die Fridericiana.

    Die weiteren Termine der Kinder-Uni:
    siehe unten

    Nähere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Universität Karlsruhe
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de
    Im Internet: www.uni-karlsruhe.de/~presse

    Die weiteren Termine der Kinder-Uni:

    Mittwoch, 20. August, 10 Uhr, Chemie, Neuer Hörsaal (Engesserstraße 15, Geb. 30.46), Professorin Dr. Annie K. Powell, "Wenn Gummibärchen leuchten"

    Donnerstag, 21. August, 10 Uhr, Gerthsen-Hörsaal (Engesserstraße 9, Geb. 30.21), Professor Dr. Klaus Bös, "Bewegt euch, Kinder!"

    Mittwoch, 27. August, 10 Uhr, Gerthsen-Hörsaal, Professor Dr. Thomas Lützkendorf, "Muss man Wohnen lernen?"

    Freitag, 29. August, 10 Uhr, Gaede-Hörsaal (Engesserstraße 7, Geb. 30.22), Professor Dr. Georg Schaub, "Das Auto fährt - und was ist zukünftig im Tank?"

    Dienstag, 2. September, 10 Uhr, Redtenbacher-Hörsaal (Engelbert-Arnold-Straße 4, Geb. 10.91), Professor Dr. Hariolf Grupp, "Nie wieder das Zimmer aufräumen - was Technik alles kann"

    Donnerstag, 4. September, 14 Uhr, Gerthsen-Hörsaal, Professor Dr. Dieter Prinz, "Wozu brauchen wir Wasser?"


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1323.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).