idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2017 10:39

Forscher des Fraunhofer IESE erhalten Joseph-von-Fraunhofer-Preis

Martin Koch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Die Fraunhofer-Gesellschaft zeichnete am 30.05.2017 ein Team des Fraunhofer IESE mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen« aus. Den Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen erhielten die Forscher für ihr Projekt SUSI TD. Mit SUSI TD (Sicherheit und Unterstützung für Senioren durch Integration von Technik und Dienstleistung) haben die Wissenschaftler Rolf van Lengen, Mario Schmitt und Cornelius Moucha zusammen mit ihren Partnern Anne Gebert vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) und Bernd Klein von der CIBEK GmbH ein System entwickelt, das es älteren Menschen ermöglicht, länger selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu leben.

    Die Herausforderung war es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, das zukunftsfähige Versorgungsprozesse und -strukturen bereitstellt, die eine selbstständige Lebensführung und verbesserte Lebensqualität älterer Menschen sicherstellen. In dem vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit und Demographie (MSADG) geförderten Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, das Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und Situationen der Hilflosigkeit erkennt. Doch Kameras und Co. sucht man in den ausgestatteten Wohnungen vergeblich: Das System basiert auf nicht-invasiven Sensoren, vor allem auf Bewegungsmeldern, wie man sie auch von Lampen oder Alarmanlagen kennt, sowie auf Berührungssensoren an oft benutzten Schubladen oder am Kühlschrank. Ohne aufwändige Konfiguration wird das Normalverhalten der Person mithilfe der Sensoren erfasst und modelliert. Anhand der Sensordaten lernt das System, die wiederkehrenden Handlungen zu identifizieren und erkennt, wenn Hilfe nötig ist.

    Dieses Verfahren ist der integrale Bestandteil der SUSI TD Plattform, die Assistenzsysteme der AAL-Technologien (Ambient Assisted Living) mit Ansätzen des präventiven Hausbesuchs in Vernetzung mit dem vorhandenen Sozialraum kombiniert. Die Senioren nutzen ein Video-Kommunikationstool, das vielseitig anwendbar ist: Via Touchscreen sprechen sie direkt mit den Beratern der Pflegestützpunkte, deren Pflegebegleitung sich dann nicht alleine auf gelegentliche Hausbesuche beschränkt. Auch die sozialen Kontakte können wieder einfacher gepflegt werden. Man trifft sich virtuell mit Freunden und Familiengehörigen, spielt miteinander Spiele oder tauscht Fotos aus.

    Das Fraunhofer IESE arbeitet im Bereich technologiebasierter Assistenzsysteme an vier Schwerpunkten: Durch Prävention können schleichende Veränderungen zeitnah erkannt werden, während es mit telemedizinischer Versorgung gelingt, die Nutzer in ihrem Alltag medizinisch bestmöglich zu begleiten. Durch die Unterstützung in Akutsituationen ist schnelle Hilfe garantiert. Mit der Kommunikationsplattform wird die soziale Integration der Senioren und damit auch die Akzeptanz des Systems gefördert. SUSI TD bietet Sicherheit plus Privatsphäre und liefert somit einen wichtigen Beitrag für die Alltagswelt älterer Menschen.

    Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IESE, gratulierte auf der diesjährigen Tagung in Dresden seinen Mitarbeitern: »Technik für den Menschen – das ist unser Auftrag. Die Auszeichnung für ‚SUSI TD‘ bestätigt uns auch in unserem Forschungsvorhaben Smart Ecosystems: Hier entwickeln wir innovative und intelligente Dienste für den Menschen und zeigen, welchen Mehrwert die Digitalisierung der Gesellschaft bringt.«

    Im Folgeprojekt StuDI wollen die Forscher ein auf SUSI TD basierendes, aber adaptiertes System testweise in 100 Wohnungen integrieren. Die CIBEK GmbH arbeitet bereits an Lösungen für Projekte mit mehr als 1000 Haushalten, beispielsweise in Hamburg. Die erfolgreiche Zusammenarbeit des interdisziplinären Preisträgerteams wird im Folgeprojekt StuDI fortgeführt.

    Kontakt:
    Claudia Reis
    Pressereferentin
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Telefon +49 631 6800-2296
    Fax +49 631 6800-9-2296
    Claudia.Reis@iese.fraunhofer.de

    Über das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 20 Jahren eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach haben die wissenschaftlichen Mitarbeiter in mehr als 1.200 Projekten ihre Kompetenzen aus den Bereichen Prozesse, Architektur, Security, Safety, Requirements Engineering und User Experience eingebracht. Das Fraunhofer IESE beschäftigt sich mit innovativen Themen rund um digitale Ökosysteme wie zum Beispiel Industrie 4.0, Big Data und Cyber-Security. Als Technologie- und Innovationspartner für die digitale Transformation in den Bereichen Autonomous & Cyber-Physical Systems und Digital Services erforscht das Institut das Zusammenspiel von eingebetteten Systemen und Informationssystemen in digitalen Ökosystemen.

    Das Fraunhofer IESE ist eines von 69 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).