idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2003 09:53

Managers for Global Business: Strategien zur Weiterbildung von Führungskräften

Dr. Claudia Gerstenmaier Pressestelle
Fachhochschule Pforzheim

    Eine außergewöhnliche Weiterbildungsmöglichkeit wird Führungskräften am 10.10.2003 an der Hochschule Pforzheim angeboten: Im Rahmen der NIBES-Konferenz (Zusammenschluss von weltweit 15 Business-Schools, http://www.nibes.org/) findet ein eintägiges Symposium in englischer Sprache zum Thema "Managers for Global Business - Strategies of companies and universities in executive education" statt, zu dem neben den Konferenzteilnehmern auch Firmenmitarbeiter eingeladen sind. Im Mittelpunkt stehen "Corporate Universities", aber auch "Joint Executive Programs" sowie "Executive Education at Universities". Es werden u.a. Qualifizierungs-Netzwerke namhafter Hochschulen vorgestellt, an denen auch mittelständische Unternehmen partizipieren können.

    Die internationale Wettbewerbssituation der Unternehmen erfordert spezifische Konzepte der Qualifikation von Führungskräften. Die Kombination von fundiertem Fachwissen und soziokulturellen Kompetenzen gewinnt an Bedeutung. In der international orientierten Unternehmensführung rücken Sprache, Kulturverständnis und die Reflektion von Zielen und Mitteln in den Vordergrund.

    Für Unternehmen und Hochschulen ist die Vermittlung internationaler Managementkompetenz eine dauerhafte Aufgabe der Aus- und Weiterbildung. Weltweit suchen Unternehmen und Hochschulen deshalb neue Formen der Zusammenarbeit. Insbesondere im Bereich der Fortbildung wurden in den letzten Jahren neue Modelle entwickelt. Neben einer Managementausbildung an den Hochschulen (in der Regel MBA-Programme für Hochschulabsolventen) hat die Weiterbildung von Führungskräften in sogenannten "Executive MBA-Programmen" einen höheren Stellenwert erhalten.

    Hochschulen bieten zudem maßgeschneiderte Programme für einzelne Firmen an und viele Unternehmen haben im Rahmen der Weiterbildung auch eigene Hochschulen - sogenannte "Corporate Universities" - gegründet. In zahlreichen kooperativen Modellen zur Qualifikation von Führungskräften haben Unternehmen und Hochschulen in den letzten Jahren die unterschiedlichsten Erfahrungen gesammelt.

    Das erstmalig von der Pforzheimer Hochschule bundesweit angebotene Forum "Managers for Global Business: Strategies of Companies and Universities in Executive Education" will die unterschiedlichen Strategien und Erfahrungen in der Weiterbildung von Managern darstellen und die spezifischen Vor- und Nachteile der Modelle diskutieren. Fachreferenten aus Unternehmen, Ministerien und Hochschulen vermitteln den Einstieg in spezifische Fragen und Problemstellungen der Organisationsformen, Kosten sowie der Akzeptanz und Anerkennung (Akkreditierung) von Weiterbildungsangeboten. Das englischsprachige Forum ist offen für alle interessierten Vertreter von Unternehmen und Hochschulen und ermöglicht durch die Teilnahme von ausländischen Hochschulvertretern des Networks of International Business and Economic Schools (www.nibes.org) auch Einblicke in Qualifizierungskonzepte anderer Länder wie Japan, Frankreich, Venezuela, Türkei und die Vereinigten Staaten.

    Das Forum wird von den Arbeitskreisen Hochschule & Wirtschaft der Pforzheimer Hochschule durchgeführt. Nähere Informationen zum Programm und den Teilnahmebedingungen sowie eine online-Anmeldemöglichkeit finden sich unter http://www.fh-pforzheim.de/vbfh/. Weitere Auskünfte erteilt Herr Gebhardt vom Career/Competence/Center, Tel: 07231 286152, eMail: gebhardt@fh-pforzheim.de.

    Wolfgang Schoellhammer
    Director International Programs


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).