idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2017 12:21

Internationale Tagung zu Kleinwaffenhandel

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Zentrum für interdisziplinäre Forschung: „Small Arms – Big Business“

    Kleinwaffen verursachen mehr Opfer als jede andere Waffenart, sie verschärfen Konflikte und destabilisieren Gesellschaften. Der Handel mit Kleinwaffen ist moralisch wie politisch hoch umstritten und verzeichnet zugleich international hohe Zuwächse. Die internationale Tagung „Small Arms – Big Business. Trading Small Arms: Political, Cultural and Ethic Dimensions in Historical and Global Perspective” (“Kleinwaffenhandel: Politische, kulturelle und ethische Dimensionen in historischer, ethischer und globaler Perspektive”) will die Komplexität des Phänomens beleuchten und eine Debatte anstoßen.

    Die Tagung findet vom 8. bis 10. Juni am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld statt.

    Weltweit sind nach einer Schätzung des Auswärtigen Amts über 875 Millionen Kleinwaffen im Umlauf. Vor allem in Krisengebieten können sie leicht legal oder illegal erworben werden, auch von Zivilisten. Weil viele Staaten zugleich am Handel mit Kleinwaffen verdienen, sind sie nicht nur eine Herausforderung für die öffentliche Sicherheit, sondern auch ein heikles Thema für die internationalen Beziehungen. Die ZiF-Arbeitsgemeinschaft bringt Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen für die Tagung zusammen, um eine umfassende Perspektive auf das Phänomen zu entwickeln: „Wir werden historische, soziologische und rechtswissenschaftliche Fragestellungen mit moralischen und ökonomischen verbinden“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple. Die Historikerin der Universität Bielefeld leitet gemeinsam mit Professorin Dr. Dagmar Ellerbock (Technische Universität Dresden) und Dr. Felix Brahm (German Historical Institute London, Großbritannien) die Tagung.

    Wie hat sich der globale Kleinwaffenhandel entwickelt? Welche moralischen, gesetzlichen und politischen Normen bestimmen ihn? Was sind die wichtigsten ökonomischen Interessen, wer die wichtigsten Player? Wie verhält sich das globale Handelssystem zu nationaler Regulierung? Welche Rolle spielen die Medien? Diese und weitere Fragen werden anhand von Fallstudien untersucht. „Wir werden erstmals die Abhängigkeiten zwischen lokalen, nationalen und globalen Handlungsräumen in den Blick nehmen“, so die Tagungsleiterinnen und der Tagungsleiter. „Mit dieser Konferenz zum Kleinwaffenhandel nähern wir uns einem politisch sensiblen Thema aus einem konsequent interdisziplinären Blick. Die Tagung setzt damit einen wichtigen Impuls für eine breite und dringend notwendige Debatte zum Kleinwaffenhandel“, so Professorin Dr. Dagmar Ellerbrock, Co-Leiterin der ZiF-Arbeitsgemeinschaft.

    Die Tagungssprache ist Englisch. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Professorin Dr. Angelika Epple und Professorin Dr. Dagmar Ellerbrock beantworten im Vorfeld der Tagung Medienanfragen.


    More information:

    https://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2017/06-08-Epple.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).