idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2017 11:08

Die Orientreisen des Naturforschers Carl Haussknecht virtuell nachverfolgen

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Botaniker der Universität Jena starten gemeinsam mit Partnern aus anderen Universitäten und Disziplinen ein Editionsprojekt zu den Orient-Reisetagebüchern des Thüringer Botanikers Carl Haussknecht. Die DFG fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben mit kulturhistorischer Dimension mit fast 400.000 Euro.

    Wer heutzutage verreist, bringt immer neue Erfahrungen und oft auch Souvenirs nach Hause. Als Carl Haussknecht (1838-1903) in den Jahren 1865 und 1866 zu zwei Reisen ins Osmanische Reich und nach Persien aufbrach, dauerten diese nicht nur insgesamt rd. drei Jahre, er brachte auch mehrere Tausend „Souvenirs“ mit. Der Naturforscher fand und sammelte Pflanzen, die einen wesentlichen Teil des Herbariums Haussknecht bilden, das, 1896 in Weimar gegründet, seit langem zur Friedrich-Schiller-Universität Jena gehört. Haussknecht legte dadurch nicht nur den Grundstock der heute mit 3,5 Millionen Pflanzenbelegen weltweit berühmten botanischen Sammlung, er leistete damit auch einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Orientbotanik.

    Doch Haussknecht brachte noch mehr mit: 15 eng in Kurrentschrift beschriebene Oktavhefte mit insgesamt fast 1.000 Seiten zu seinen Reiseeindrücken und den Pflanzen. Diese Reistagebücher, die im Institut für Spezielle Botanik der Universität Jena vorliegen, werden jetzt in einem großen orts- und fächerübergreifenden Projekt herausgegeben und kommentiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt, an dem auch die Universitäten Halle-Wittenberg und Marburg mitarbeiten, mit rd. 400.000 Euro.

    Reisetagebücher sind kulturhistorische Dokumente

    „Wir wollen zum einen mehr über unsere Sammlung erfahren“, nennt Institutsdirektor Prof. Dr. Frank H. Hellwig ein Ziel des Projekts. Denn bislang ist der genaue Umfang der Haussknechtschen Sammlung nicht bekannt. Außerdem helfen die Tagebücher dabei, die Bezeichnungen für manche Pflanzen zu erforschen und abzuleiten. „Die bisherigen Sichtungen belegen zudem, dass die Informationen in den Tagebüchern, die über die reine Botanik hinaus ein weites Spektrum an Disziplinen wie Geologie, Geografie, Kartografie, Zoologie, Landeskunde, Sozial- und Kulturgeschichte bedienen, für die Einordnung und Interpretation des botanischen Materials von Bedeutung sind“, sagt Projektleiter Hellwig. „Das macht die Tagebücher zu kulturhistorischen Dokumenten.“

    Wichtig für diese kulturelle Dimension ist auch, dass Haussknecht die Tagebücher nie zur Veröffentlichung vorgesehen hatte, sie daher sehr persönliche Gedanken und Einschätzungen von Menschen und der politischen Lage enthalten. Die Jenaer Projektmitarbeiterin Kristin Victor wird somit nicht nur die von Haussknecht gesammelten Pflanzenbelege, sondern auch eine Vielzahl weiterer Archivmaterialien, darunter ein Stammbuch und Visitenkarten-Fotografien, einbeziehen. „Die kritische Auswertung der Tagebücher ermöglicht die Kontextualisierung der Gründungssammlung des Herbariums sowie die nationale und internationale Würdigung der Persönlichkeit Haussknechts und seines Beitrags zur systematischen Botanik wie zur Entwicklung der Orientbotanik“, ist sie überzeugt. Denn Haussknecht, ergänzt Prof. Hellwig, gehörte damals zu den führenden europäischen Köpfen in der Orientbotanik und machte Thüringen zu einem Zentrum dieses Fachgebiets.

    Haussknechts Schrift lesen, transkribieren und kommentieren

    Kristin Victor und ihre Kollegen aus den beteiligten Universitäten stehen zum einen vor der Herausforderung, die Kurrentschrift Haussknechts zu entziffern und zu „übersetzen“. Sie brauche inzwischen nur noch 45 Minuten für eine Seite, sagt Victor, die bereits im Vorfeld des neuen Projekts rd. 350 Seiten transkribiert hat. Zu den Aufgaben des Projektteams gehören die Identifizierung und kritische Kommentierung von Pflanzennamen, geografischen Bezeichnungen, lokalen Verhältnissen und Begebenheiten sowie die Einordnung von deren wissenschafts- und kulturgeschichtlicher Relevanz; dabei stehen ihnen externe, aber auch weitere Partner aus der Uni Jena zur Seite.

    Die nächste Anforderung besteht darin, die kommentierten Schriften weltweit zugänglich zu machen. Dafür wird das Team durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena unterstützt, die ihre professionelle Infrastruktur zur Verfügung stellt. Der Jenaer Wissenschaftshistoriker Dr. Andreas Christoph verantwortet schließlich die Ausgestaltung der digitalen Präsentation der Forschungsergebnisse. Der Digitalisierungs-Experte von der Uni Jena betont, dass die Web-Edition eine virtuelle Schnittstelle von Einträgen in den Reisetagebüchern zu weiteren Sammlungsobjekten sowie Archiv- und Bibliotheksmaterialien bieten wird. Der umfassende Webauftritt soll, so die Pläne des Teams, bereits vor Ende des Projekts im Jahr 2020 online gehen und kontinuierlich – Heft für Heft – befüllt werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Frank H. Hellwig / Kristin Victor
    Institut für Spezielle Botanik mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophenweg 16
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949250 oder 949283
    E-Mail: Frank.Hellwig[at]uni-jena.de / kristin.victor[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Blick in eines der Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht vom 30. März 1867. Diese Reistagebücher werden jetzt in einem großen Projekt herausgegeben und kommentiert.
    Blick in eines der Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht vom 30. März 1867. Diese Reistage ...
    © Herbarium Haussknecht/FSU
    None

    Projektleiter Prof. Dr. Frank H. Hellwig und Kristin Victor mit einem der Reistagebücher Carl Haussknechts, die in einem neuen Projekt ediert werden.
    Projektleiter Prof. Dr. Frank H. Hellwig und Kristin Victor mit einem der Reistagebücher Carl Haussk ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Blick in eines der Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht vom 30. März 1867. Diese Reistagebücher werden jetzt in einem großen Projekt herausgegeben und kommentiert.


    For download

    x

    Projektleiter Prof. Dr. Frank H. Hellwig und Kristin Victor mit einem der Reistagebücher Carl Haussknechts, die in einem neuen Projekt ediert werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).