idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2017 10:00

Schmerzpräsident Prof. Schmelz: „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzb

Thomas Isenberg Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

    HEUTE: Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz

    Schmerzpräsident Prof. Dr. Martin Schmelz:
    „Schmerz-Indikator einführen und Lücken der Schmerzversorgung schließen!"

    „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung“

    „Die Krankenhausqualtiät muss auch bei der Schmerzbehandlung besser und vergleichbar werden“,

    "Krankenhäuser müssen so organisiert werden, dass Patienten beispielsweise nach Operationen keine unnötigen Schmerzen erleiden. In rund der Hälfte der Kliniken ist das derzeit nicht gut geregelt und deshalb erleiden Patienten unnötige Schmerzen“

    +SERVICE+
    kostenlose Patientenhotline-Telnr: 0800-18 18 120 (6. Juni 2017, 9:00 Uhr – 18:00 Uhr)

    „Schmerz-Indikator einführen und Lücken der Schmerzversorgung schließen!

    Schmerzpräsident Prof. Dr. Martin Schmelz: „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung“

    „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzlinderung“, so Schmerzpräsident Prof. Dr. Martin Schmelz. Ähnlich wie im Bereich der Hygiene müsse die Gesundheitspolitik einen „Schmerz-Indikator“ zur Sicherstellung der Qualität in der Schmerztherapie einführen. „Die Krankenhausqualtiät muss auch bei der Schmerzbehandlung besser und vergleichbar werden“, fordert Schmerzpräsident Prof. Schmelz. Anlässlich des diesjährigen „Aktionstags gegen den Schmerz“ fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft, Krankenhäuser so aufzustellen, dass Patienten beispielsweise nach Operationen keine unnötigen Schmerzen erleiden. „Studien zeigen: In rund der Hälfte der Kliniken ist das derzeit nicht gut geregelt, und deshalb erleiden Patienten unnötige Schmerzen“, so Schmerzpräsident Prof. Dr. Martin Schmelz.

    „Doch auch bei der Versorgung mehrerer Millionen Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es enorme Probleme“, so Prof. Schmelz. „Bei chronischen Schmerzen, wenn also der Schmerz über Monate anhält und lebensbestimmend wird und die Patienten erheblich leiden, brauchen wir einen besseren Zugang zu Schmerzspezialisten, beispielsweise im Rahmen einer Therapie, die auch Physiotherapeuten und Schmerzpsychologen in die Behandlung eng einbezieht“, so der Experte. Doch derzeit dauert es oftmals Jahre, bis Patienten den Weg zu einer guten Therapie im Dschungel des Gesundheitswesens finden. „Hier müssen die Akteure der Gesundheitspolitik, wie z.B. Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen sowie Landes- und Bundesregierung wirksamer als bisher handeln, um die angemessene Schmerzbehandlung der Patienten, aber auch den Nachwuchs an Schmerzspezialisten sicherzustellen“, fordert der Schmerzpräsident. Das aktuelle vollständige Papier mit Detailempfehlungen an die Gesundheitspolitik finden Sie im Anhang sowie auf der homepage www.dgss.org sowie www.aktionstag-gegen-den-schmerz.de

    Anlässlich der aktuellen Debatte um die Umsetzung des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft ganz klar: Auch wenn Cannabis keineswegs als Wundermedizin zu betrachten ist, so kann es nicht sein, dass gerade die Patienten, die bisher schon eine Ausnahmegenehmigung vom bisher zuständigen Bundesamt hatten oder bei denen im Einzelfall die Verordnung von Cannabis als Medizin eine Hilfe sein kann, nach der erfoltgten Gesetzesänderung schlecht gestellt werden und oftmals keinen Zugang zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen haben. „Ich fordere Politik und Kassen auf, diese Umsetzungshürden unverzüglich zu beseitigen“ so Schmerz-Präsident Prof. Dr. Martin Schmelz.

    Hinweise für die Medien: www.aktionstag-gegen-den-schmerz.de
    Das Aktionstag-Logo können Sie bei Meldungen nutzen, insbesondere freuen wir uns auf Hinweise auf die für Patienten kostenlose Patientenhotline-Telnr: 0800-18 18 120 (6. Juni 2017, 9:00 Uhr – 18:00 Uhr) Die Deutsche Schmerzgesellschaft, mit rund 3.500 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas und ruft seit 2012 immer am ersten Dienstag im Juni in Kooperation mit weiteren Schmerzorganisationen den Aktionstag gegen den Schmerz aus.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
    presse@dgss.org , www.dgss.org sowie Tel.: 030-39409689-1, Handy: 0171-7831155, Fax: 030-39409689-9
    Deutsche Schmerzgesellschaft e.V, Bundesgeschäftsstelle, Alt-Moabit 101b, 10559 Berlin


    More information:

    http://www.aktionstag-gegen-den-schmerz.de
    http://www.dgss.org


    Images

    Attachment
    attachment icon Empfehlungen an die Gesundheitspolitik

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Medicine, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).