idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 08:50

3D-Sonar-Technologie Made in Germany - Hochaufgelöste 3D-Bildgebung auf kurze Distanzen

Dipl.-Phys. Annette Maurer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    Die Sonar-Technologie wird bereits seit vielen Jahren bei der Vermessung von Seeböden, in der Fischerei oder auch bei der Suche nach versunkenen Objekten am Meeresboden angewandt. Mit Hilfe neuartiger 3D-Sonar-Systeme des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT kann dies nun effizienter und präziser erfolgen. Der Geschäftsbereich Sonar bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der akustischen Unterwassermesstechnik. Einen Schwerpunkt stellt die hochaufgelöste volumetrische Sonar-Bildgebung auf Distanzen von weniger als 25 m dar.
    Das Fraunhofer IBMT stellt auf der diesjährigen OCEANS Konferenz in Aberdeen von 19.-22. Juni 2017 (Stand Nummer 4) aus.

    Die Sonar-Technologie - die Untersuchung von Strukturen unter Wasser mit Hilfe von Schallsignalen - wird bereits seit vielen Jahren bei der Vermessung von Seeböden, in der Fischerei oder auch bei der Suche nach versunkenen Objekten am Meeresboden angewandt. Die hierfür verwendeten Systeme sind meist für große Messdistanzen ausgelegt und erreichen in der Regel eine relativ grobe räumliche Auflösung. Viele Anwendungen im Unterwasserbereich benötigen eine hochaufgelöste Umgebungsvisualisierung auf kurze Distanz. Oft werden hierzu optische Kamerasysteme eingesetzt. Diese sind jedoch bei starker Wassertrübung zumeist unbrauchbar, weshalb Einsätze oftmals abgebrochen werden müssen. Mit Hilfe neuartiger 3D-Sonar-Systeme können diese Aufgaben nun effizienter und präziser erfüllt werden.

    Der Geschäftsbereich Sonar der Hauptabteilung Ultraschall des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach bündelt die bisherigen und zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der akustischen Unterwassermesstechnik. Ein Schwerpunkt der aktuellen Forschung und Entwicklung stellt die hochaufgelöste volumetrische Sonar-Bildgebung auf Distanzen von weniger als 25 m dar. Hochauflösend bedeutet in diesem Kontext die Darstellung von Strukturen im Zentimeterbereich bei wenigen Metern Messabstand. Derzeit sind drei bildgebende Sonar-Systeme in einen Demonstratoraufbau überführt und werden zu Labor- und Feldmessungen an verschiedenen Objekten und Strukturen eingesetzt.

    Eines dieser Systeme, ein Fächerecholot oder Multibeam Echosounder (MBES), erzeugt einen Schallfächer, der während der Messung über den Seeboden oder das abzubildende Objekt bewegt wird. Die Position der Sonar-Antenne wird hierbei kontinuierlich GPS-referenziert aufgezeichnet, sodass die einzelnen Bildschichten anschließend positionsrichtig zusammengefügt werden können, um eine exakte Repräsentation der vermessenen Struktur zu generieren. Das System eignet sich für alle Messungen an unbewegten Strukturen aus Distanzen bis zu 15 m Entfernung.

    3D-Bildgebung in Echtzeit

    Sollen Bewegungsvorgänge abgebildet oder Arbeitsprozesse unter Wasser visualisiert werden, so ist eine volumetrische Bildgebung in Echtzeit notwendig. Hierzu wurden zwei weitere Sonar-Systeme entwickelt, die aufgrund ihrer Funktionsweise eine dreidimensionale Abbildung ihrer Umgebung aus einer festen Position heraus erlauben. Und dies mit derselben hohen räumlichen Auflösung wie das Fächerecholot. Eines der Systeme wird in einer druckbeständigen Variante aufgebaut, sodass sogar ein Einsatz in der Tiefsee bei bis zu 600 bar erfolgen kann. Auch eine Miniaturisierung der Systeme wird derzeit vorangetrieben.

    Neben Systemen zur 3D-Visualisierung entwickelt das Fraunhofer IBMT derzeit weitere Sonar-Systeme, wie etwa einen sedimentpenetrierenden Sub-Bottom-Profiler zur zentimetergenauen Vermessung von Sedimentschichten im Seeboden.

    Die gesamte Bandbreite der Sonar-Technologien stellt das Fraunhofer IBMT auf der diesjährigen OCEANS Konferenz in Aberdeen von 19. bis zum 22. Juni 2017 (Stand Nummer 4) vor. Hier können sich interessierte Industrieunternehmen und Forschungsgruppen über die Kompetenzen und Leistungen des Geschäftsfelds Sonar informieren.

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Michael Ehrhardt
    Geschäftsfeldleiter Sonar
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
    Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
    66280 Sulzbach
    Telefon: 06897 / 9071 330
    Fax: 06897 / 9071 302
    E-Mail: michael.ehrhardt@ibmt.fraunhofer.de
    https://www.ultraschall.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.ibmt.fraunhofer.de/
    https://www.ibmt.fraunhofer.de/de/ibmt-kernkompetenzen/ibmt-ultraschall.html
    https://www.ibmt.fraunhofer.de/de/ibmt-kernkompetenzen/ibmt-ultraschall/ibmt-son...


    Images

    Echtzeitfähige 3D-Sonar-Kamera.
    Echtzeitfähige 3D-Sonar-Kamera.
    Source: Fraunhofer IBMT.

    3D-Rekonstruktion eines Messobjekts.
    3D-Rekonstruktion eines Messobjekts.
    Source: Fraunhofer IBMT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Geosciences, Medicine, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Echtzeitfähige 3D-Sonar-Kamera.


    For download

    x

    3D-Rekonstruktion eines Messobjekts.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).