idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2003 00:00

Satellitenmission GRACE: erste Ergebnisse

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Geowissenschaftler von Qualität der ersten GRACE-Ergebnisse begeistert

    Die amerikanisch-deutsche Satellitenmission GRACE (Gravitiy Recovery And Climate Experiment) hat zu einem ersten herausragenden wissenschaftlichen Ergebnis geführt: der bisher genauesten Karte des Gravitationsfeldes unseres Planeten. Aus Beobachtungen von nur wenigen Wochen während der Testphase der Instrumente konnten bereits Monate vor dem routinemäßigen Messbetrieb der Mission auf deutscher und amerikanischer Seite Schwerefeldmodelle berechnet werden, die entscheidend zur Entschlüsselung und Interpretation von dynamischen Vorgängen im Inneren und an der Oberfläche der Erde beitragen werden. Ziel der Mission ist es, die Zirkulationen ozeanischer Wassermassen und den globalen Wasserkreislauf zu erfassen und die Auswirkungen dieser dynamischen Prozesse auf Klima und Umwelt zu entschlüsseln.
    Prof. Byron Tapley, Leiter der GRACE-Mission am Center for Space Research der Universität Texas in Austin, nannte das erste US GRACE Schwerefeldmodell "A feast for oceanographers". Dieses erste GRACE-Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserem Kenntnisstand über das Schwerefeld der Erde dar und wird völlig neue Einblicke in die Dynamik der Weltozeane ermöglichen, die einen starken Einfluss auf das Wettergeschehen, die globale Veränderung des Klimas, aber auch auf die Fischereiwirtschaft hat.
    Erreicht wird dieses Ziel über eine deutlich verbesserte Bestimmung des sogenannten Geoides, der imaginären Fläche, die ein im Ruhezustand befindlicher, die gesamte Erde vollständig bedeckender Weltozean unter dem Einfluss der Schwerkraft besitzt. Diese Fläche kennen wir als "Normal-Null"; sie variiert global um ±100 m. "Die GRACE-Mission wird eine Bestimmung des Geoides mit
    cm-Genauigkeit erlauben", sagte Tapley.
    Prof. Christoph Reigber vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), stellvertretender Leiter der GRACE-Mission, ergänzte: "Wenn alle Instrumente und Subsysteme der Satelliten ihre volle Funktionsfähigkeit erreicht haben, werden wir monatliche Schwerefeld-Modelle generieren, deren Qualität und Auflösung noch wesentlich besser als das jetzige am GFZ Potsdam erarbeitete GRACE-Schwerefeldmodell sein werden. Erst der Vergleich solcher zukünftiger sehr genauer Monatslösungen wird es ermöglichen, Massenumlagerungen im Erdinneren, auf den Kontinenten, in den Ozeanen und in den eisbedeckten Gebieten unseres Planeten über die damit zusammenhängenden zeitlichen Änderungen im Schwerefeld zu erfassen. Unsere ersten Versuche, derartige sehr kleine Schwerefeldvariationen zu erfassen, sehen bereits überaus erfolgversprechend aus."
    Die beiden in 490 Kilometer Höhe mit einem Abstand von 220 Kilometern hintereinander her fliegenden identischen GRACE-Satelliten reagieren empfindlich auf kleinste Änderungen in der Gravitationsbeschleunigung, wie sie durch die räumliche Verteilung der unterschiedlichen Massen verursacht werden. Diese Änderungen werden über eine extrem genaue Distanzmessung zwischen den beiden Satelliten - die Genauigkeit der Messung von Abstandsänderungen beträgt über die Strecke von 221 Kilometern etwa 1/10 der Breite eines Haares - bestimmt. In Zukunft werden GRACE-Schwerefeldmodelle Monat für Monat ermittelt, so dass saisonale, jährliche und mehrjährige hydrologische und atmosphärische Massenumlagerungen erfasst werden können.
    GRACE ist ein gemeinsames Raumfahrtprojekt der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Center for Space Research der Texas University, Austin, trägt die Gesamtverantwortung für die Mission. Das GeoForschungsZentrum Potsdam ist verantwortlich für die deutschen Missionselemente. Die Satellitenüberwachung und der GRACE-Datenempfang erfolgt durch das Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR. Die Prozessierung, Verteilung, Archivierung und Evaluierung der wissenschaftlichen Daten und Produkte findet auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, der Texas University und dem GFZ Potsdam statt.

    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:
    http://www.gfz-potsdam.de/grace oder
    http://www.csr.utexas.edu/grace

    Bildmaterial befindet sich auf:
    http://www.gfz-potsdam.de/grace
    http://www.csr.utexas.edu/grace
    http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA04652

    ENDE DER MITTEILUNG
    521 Worte incl. Titeln


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).