idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 11:49

Myrcludex B: Vorfahrt für den neuen Virusblocker für Hepatitis D

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Myrcludex B erhält von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) das „PRIME“-Siegel – und wird damit zu einem Medikament, dessen Entwicklung von der EMA vorrangig unterstützt wird. Der Virusblocker gegen das Hepatitis B- und D-Virus ist von DZIF-Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt worden.

    PRIME steht für „Priority Medicines“ und ist ein Programm, in dem die EMA die Entwicklung von besonders benötigten Medikamenten verstärkt fördert. Myrcludex B ist für die EMA ein solcher förderungswürdiger Wirkstoff. Der Bedarf an einem Medikament zur Behandlung chronischer Hepatitis D (Delta) ist groß: Von den 350 Millionen Menschen, die chronisch mit dem Hepatitis B-Virus infiziert sind, tragen ca. 25 Millionen Menschen zusätzlich das Hepatitis D-Virus. Diese Koinfektion stellt die schwerste Form der viralen Hepatitis dar und ist derzeit nicht spezifisch therapierbar.

    Am Universitätsklinikum Heidelberg konnte das Team um DZIF-Professor Stephan Urban mit Myrcludex B einen Wirkstoff entwickeln, der den Eintritt von Hepatitis B- und D-Viren in die Leberzelle spezifisch blockiert. In zwei klinischen Studien haben die Wissenschaftler bereits gezeigt, dass der Wirkstoff vom Menschen sehr gut vertragen wird und effizient die Vermehrung beider Viren, Hepatitis B und D, hemmt.

    „Das Gütesiegel der EMA und der damit verbundene Dialog bei weiteren Entwicklungsschritten wird den Prozess bis zur Zulassung erleichtern und damit schneller die Patienten erreichen“, freut sich Prof. Stephan Urban, der den Wirkstoff entdeckt und dessen Mechanismus aufgedeckt hat. Nun leitet er die weitere Entwicklung mit den Partnern MYR GmbH und Hepatera LLC. „Myrcludex B hat im letzten Antragsverfahren als einziger von acht Anträgen im Bereich der Infektionsforschung den PRIME-Stempel erhalten“, ergänzt Urban.

    Myrcludex B ist ein Beispiel für die sehr erfolgreiche translationale Forschung im DZIF. Die klinische Entwicklung des Wirkstoffs mit einem ganz neuen Wirkmechanismus erfolgte in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlicher Förderung und kleineren Biotech-Unternehmen.

    Kontakt
    Prof. Dr. Stephan Urban
    DZIF-Professor für Translationale Virologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    T +49 6221 56-4902
    E-Mail: stephan.urban@med.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.dzif.de/ueber_uns/menschen_im_dzif/ansicht/detail/artikel/myrcludex_b... mehr zum Thema
    http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Annex_to_CHMP_highlights/20... PRIME Dokument


    Images

    Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle
    Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle
    Source: modifiziert nach: Li & Urban, J Hepatol. 2016 Apr;64(1 Suppl):S32-40


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).