idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 12:19

Mit Handy auf der Baustelle: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien

Dr. Christoph Rensing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

    Das BMBF-geförderte Projekt KOLA - Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien hat in den letzten drei Jahren untersucht, wie digitale Medien über Smartphones und Tablets in die Ausbildungs- und Arbeitsprozesse der Berufsausbildung im Handwerk integriert werden können, um den Erwerb berufspraktischer Handlungskompetenzen in der Ausbildung zu stärken. Wir möchten unsere Ergebnisse vorstellen und mit Ihnen die digitale Zukunft der Arbeits- und Ausbildungswelt diskutieren.

    „Was ihr in der Berufsschule lernt, ist doch nicht praxisrelevant.“ Diese Aussage hört man als Auszubildende/r häufig. Wie mittels digitaler Medien die Ausbildung im Betrieb stärker an der späteren Berufspraxis orientiert werden und Theorie- und Praxiskompetenzen besser verzahnt werden können, hat das BMBF-geförderte Projekt KOLA - Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess – erforscht und erprobt.

    Mit der von den Wissenschaftlern des httc e.V. entwickelten KOLA-App können Auszubildende auf der Baustelle ihre Tätigkeiten multimedial dokumentieren. Falls Schwierigkeiten auftreten, können sie mit dem Smartphone auf Lernmaterialien zugreifen, die sie bei der Problemlösung unterstützen. Alternativ können sie per App ihren Kollegen und anderen Auszubildenden Fragen stellen. In der KOLA-App ist das notwendige Wissen genau da, wo es gebraucht wird: nämlich direkt vor Ort.

    Einen weiteren Vorteil der Anwendung stellt Herr Dr. Rensing vom httc e.V. heraus: „Die KOLA Anwendung unterscheidet sich von bestehenden Lern-Apps durch die Möglichkeit den Arbeitsauftrag des Azubis in den Gesamtzusammenhang zu stellen. Der geht im Alltag auf der Baustelle oft verloren. So kann der Ausbilder in KOLA den Arbeitsauftrag strukturieren, ehe er die Auszubildenden damit beauftragt. Damit wird die Bedeutung des zu bearbeitenden Arbeitsschritts im Gesamtzusammenhang deutlich.“

    Neben den Auszubildenden und den Ausbildern haben auch die Berufsschullehrer Zugriff die KOLA-App. Sie können die Aufgaben der Azubis ihrer Klasse im Betrieb sehen und im Unterricht darauf Bezug nehmen. Die Azubis wiederum dokumentieren ihre schulischen Lernaufgaben, worüber sich dann die Ausbilder informieren können. Die Kooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb kann so verbessert werden. Die App wurde bereits im Elektrohandwerk einem Härtetest unterzogen. Auch im Garten- und Landschaftsbau wird sie bereits genutzt. Der Härtetest wurde nicht nur bestanden, sondern die App wird derzeit auch in das Angebotsportfolio der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) aufgenommen. Die App ist zudem als Open Source Software zur Verwendung verfügbar.

    Im großen Abschlussworkshop soll anhand der vorgestellten Projektergebnisse kontrovers darüber diskutiert werden, wie die digitale Zukunft der beruflichen Ausbildung für Azubis, Ausbilder und Berufs-schullehrer/innen aussehen kann. Wir laden alle Interessierten ein zum Transferworkshop

    „Mit dem Handy auf der Baustelle: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien“

    am Mittwoch, den 21.06.2017 von 10:30 bis 16:00 Uhr

    in den Räumen der
    Handwerkskammer des Saarlandes
    Hohenzollernstraße 47-49
    66117 Saarbrücken

    Detaillierte Informationen zur Tagung Sie unter:
    http://www.kola-projekt.de/de/abschlussveranstaltung sowie das Tagungsprogramm zum Download: http://www.kola-projekt.de/adbimage/6028/asset-original//programm.pdf

    Bitte senden Sie zur Anmeldung das zum Download bereitgestellte Formular:
    http://www.kola-projekt.de/adbimage/6029/asset-original//anmeldung_interaktiv.pd...
    ausgefüllt an kola@zwh.de

    Ansprechpartnerin bzgl. der Tagung:
    Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
    Stephanie Panz
    Sternwartstr. 27-2940223 Düsseldorf
    Tel: 0211 / 30 20 09 – 33 Fax: 0211 / 30 20 09 – 99
    E-Mail: kola@zwh.de

    Ansprechpartner für Informationen zur KOLA Anwendung:
    httc e. V.
    Dr. Christoph Rensing
    Tel: +49 (0) 6151 16 20462
    E-Mail: christoph.rensing@httc.de

    Projektleitung:
    Handwerkskammer des Saarlandes
    Stefan Gerhard
    Dipl.-Ing., Geschäftsführer Geschäftsfeld Berufsbildungszentrum
    Tel: 0681 5809-260
    Fax: 0681 5809222-260
    E-Mail: s.gerhard@hwk-saarland.de


    More information:



    Images

    Mit dem Handy auf der Baustelle
    Mit dem Handy auf der Baustelle
    Source: gpointstudio (Thinkstock, alle Rechte vorbehalten)


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung im PDF-Format

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit dem Handy auf der Baustelle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).