idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 12:32

Erste MINT-freundliche „Digitale Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet

Daniel Krupka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Heute wurden in Berlin mit dem Gymnasium Würselen und der Gesamtschule Marienheide die ersten von zwölf MINT-freundlichen „Digitalen Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet

    Heute haben die Initiative MINT Zukunft schaffen, die Gesellschaft für Informatik und der Internetverband eco in Berlin die ersten MINT-freundlichen „Digitalen Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet. Das Gymnasium Würselen hat insbesondere Konzepte zur informatischen Bildung implementiert, Digitalisierung als Schwerpunkt im Schulprogramm festgeschrieben und verfügt über verantwortliche Lehrkräfte für die Qualifizierung des Kollegiums. Die Gesamtschule Marienheide hat in allen 20 Kriterien gut bis sehr gut abgeschnitten und adressiert damit die digitale Bildung sehr umfassend. Beide Schulen stehen beispielhaft für insgesamt zwölf Schulen, die in dieser ersten Pilotphase ausgezeichnet werden.

    Thomas Sattelberger, Vorsitzender der Initiative MINT Zukunft schaffen e.V.: „Gemeinsam mit unseren Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft haben wir einen umfangreichen Kriterienkatalog entwickelt, der Schulen und Bildungsträgern in Deutschland helfen soll, sich erfolgreich auf den Weg zur digitalen Schule zu begeben. Mit der Auszeichnung und dem zugrundeliegenden Bewertungsprozess durch die Experten aus unserem Netzwerk bieten wir den Schulen einen umfassenden und hochwertigen Nachweis der Profilbildung im Bereich der digitalen Bildung und der Digitalisierung.“

    Heddo Mäder, Gesamtschule Marienheide: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die unser digitales Profil als MINT-freundliche Schule noch einmal schärft. Darüber hinaus zeigt uns die Bewertung sehr deutlich, wo wir noch Verbesserungspotenziale haben und welche Aspekte einer digitalen Schule wir noch adressieren müssen. Dank des unkomplizierten Bewerbungsprozesses ist die Teilnahme sehr einfach und das ausführliche Feedback für uns sehr wertvoll.“

    Christine Regitz, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V.: „Schulen müssen digitale Bildung aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick nehmen. Die ausgezeichneten Schulen wurden entlang der fünf für die digitale Bildung im Schulbereich zentralen Aspekte bewertet: Erstens Pädagogik und Lernkulturen, zweitens die Qualifizierung der Lehrkräfte, drittens die Vernetzung mit Eltern, Kommune, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, viertens die Verstetigung von digitalen Bildungskonzepten sowie fünftens Technik und Ausstattung.“

    Neben der Gesamtschule Marienheide und dem Gymnasium Würselen (Nordrhein-Westfalen) werden folgende Schulen ausgezeichnet: Albertus-Magnus-Realschule St. Ingbert (Saarland), Eugen Bolz Realschule Ellwangen (Baden-Württemberg), Gustav Heinemann Schule Rüsselsheim, Werner Heisenberg Schule Rüsselsheim und Marienschule Fulda (Hessen), Gymnasium Mainz Oberstadt und IGS Thaleischweiler-Fröschen (Rheinland-Pfalz), Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten (NRW), School of Life Science (Hamburg), Gregor von Scherr Schule in Neunburg vorm Wald (Bayern).

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder haben sich darauf verständigt, eine Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt für alle deutschen Schulen zu schließen. Vor diesem Hintergrund bietet die Initiative mit dem Leitfaden Schulen eine mögliche Hilfestellung an und unterstützt Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung umfassend zu adressieren.

    Über die Initiative „Auf dem Weg zur digitalen Schule“
    Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Unter der Leitung der Initiative MINT Zukunft schaffen , der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und unter Mitwirkung der Wissensfabrik für Deutschland e.V., dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS, eco – Verband der Internetwirtschaft und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft einen Kriterienkatalog und einen Leitfaden für digitale Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt die Initiative die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.


    More information:

    https://www.mintzukunftschaffen.de/digitaleschule.html
    https://cloud.gi.de/d/a3ce42393e/


    Images

    Preisträger Stefanie Schäfers und Volker Richterich vom Gymnasium Würselen mit Christine Regitz, Vizepräsidentin GI (links) und Thomas Sattelberger, Vorsitzender MINT Zukunft (rechts)
    Preisträger Stefanie Schäfers und Volker Richterich vom Gymnasium Würselen mit Christine Regitz, Viz ...
    Gesellschaft für Informatik e.V.
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Preisträger Stefanie Schäfers und Volker Richterich vom Gymnasium Würselen mit Christine Regitz, Vizepräsidentin GI (links) und Thomas Sattelberger, Vorsitzender MINT Zukunft (rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).