idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 12:33

Ultraschallausbildung: Wie Studenten das Schallen lernen

Friederike Gehlenborg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Berlin – Die Ultraschall-Untersuchung ist eines der am häufigsten eingesetzten bildgebenden Diagnoseverfahren in der Medizin. Nur gut ausgebildete Ärzte kommen zu verlässlichen Untersuchungsergebnissen - oft kommt die Ultraschall-ausbildung jedoch im Medizinstudium zu kurz. Damit sich das ändert, unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) Kliniken bei der Umsetzung von Kursen und zertifiziert die Angebote. Auch neue Medien wie Computerprogramme können nach Ansicht der Ultraschall-Experten beim Erlernen der Sonografie hilfreich sein.

    „Jeder Medizinstudent sollte am Ende seines Studiums den Ultraschall als erweiterte klinische Untersuchung des Patienten nutzen können“ sagt Dr. Ruth Thees-Laurenz, Oberärztin der Zentralen interdisziplinären Sonografie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier. „Während Ultraschallkursen und in der Ausbildung der Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten stellen wir jedoch immer wieder fest, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen nur geringe Erfahrungen haben.“

    Dabei hat die Sonografie gegenüber anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie (CT) viele Vorteile: Das Schallen ist strahlenfrei, nicht invasiv, rasch auch am Patientenbett durchführbar und kostengünstig. Voraussetzungen sind jedoch Kenntnisse im Umgang mit den Ultraschallgeräten und ausreichende Kenntnisse in der Organdarstellung, der Sonoanatomie sowie Grundkenntnisse pathologischer Veränderungen.

    Die Ausbildung in der Sonografie ist häufig erst Teil der Facharztausbildung. Anders in das an Kliniken, an denen zertifizierte Kurse der DEGUM angeboten werden – das ist beispielsweise in Mannheim, Heidelberg und Garmisch-Partenkirchen der Fall. „Wünschenswert wäre es, wenn die Studenten eine Grundausbildung in der Sonografie zeitgleich mit der Anatomie in der Vorklinik an der jeweiligen Universität erwerben würden und anschließend während der klinischen Semester ihre sonografischen Kenntnisse in den jeweiligen Fächern vertiefen könnten,“ so Thees-Laurenz.

    Eine Möglichkeit der Ausbildung ist das Üben am Ultraschall-Phantom, also an Modellen, die biologisches Gewebe imitieren. Hier kann – wie im medizinischen Alltag – eine Ultraschalluntersuchung simuliert werden. Die Phantome bieten den angehenden Ärzten eine fast lebensechte Untersuchungssituation mit dreidimensionalen Ultraschallbildergebnissen. Auswechselbare Bildelemente zeigen dabei eine normale Anatomie, ebenso wie kranhafte Strukturen. So lernen die Studenten die Bilder korrekt zu deuten.

    Auch neue Medien wie Computerprogramme ermöglichen eine dreidimensionale, realitätsnahe Darstellung von Bildeindrücken – und ein spielerisches Erlernen der Ultraschalldiagnostik. „Diese neuen Möglichkeiten sind im Prinzip interessant und lohnenswert“, meint die Ultraschallexpertin aus Trier. „Allerdings stößt jedes Modell oder Spiel an seine Grenzen und kann die eigentliche Ausbildung am Patienten nur ergänzen oder vorbereiten“.

    Damit die Qualität in der sonografischen Ausbildung verbessert wird, haben angehende Mediziner die Arbeitsgruppe „Studierende in der DEGUM“ ins Leben gerufen. „Unserer Meinung nach sollte jeder Student die Möglichkeit haben, eine grundlegende Ausbildung mit mehreren Kurseinhalten zum Thema Ultraschall zu erhalten“, sagt Adrian Engel, Leiter der Arbeitsgruppe und Student an der Medizinischen Universität Wien. „Dabei sollten vor allem gängige und praxisnahe Untersuchungen im Mittelpunkt stehen.“

    **************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
    Friederike Gehlenborg
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-295
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).