idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2017 10:21

Neu: Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft jetzt auch für die Kinderonkologie

Katrin Mugele Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

    Für pädiatrisch-onkologische Einrichtungen besteht ab sofort die Möglichkeit, sich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Kinderonkologisches Zentrum zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat wurde entwickelt, um die Qualität der Versorgung krebskranker Kinder transparent darzustellen und systematisch zu verbessern. Das neue Zertifizierungsmodul ergänzt das langjährig etablierte Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft. Derzeit tragen bereits mehr als 1.000 Organkrebszentren und mehr als 100 Onkologische Zentren ein Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft, über 200.000 Patienten werden jährlich an DKG-zertifizierten Zentren behandelt.

    Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 2.000 Kinder und Jugendliche an Krebs, am häufigsten an Leukämien, Lymphomen und Hirntumoren. Bedingt durch die großen Therapiefortschritte haben sich ihre Heilungschancen in den letzten Jahren deutlich verbessert. „Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen. Diagnostik und Therapie bei beiden Patientengruppen unterscheiden sich in vielen Punkten“, erklärt Prof. Dr. Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Sprecherin der Zertifizierungskommission Kinderonkologische Zentren. „Deshalb ist es wichtig, dass krebskranke Kinder und Jugendliche von Ärzten behandelt werden, die auf die Kinderkrebsheilkunde spezialisiert sind und über Erfahrung in diesem Bereich verfügen.“

    Grundlage für die Qualitätsanforderungen des neuen Zertifizierungsmoduls sind die Vorgaben der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Kinderonkologie. Demnach muss die Behandlung der jungen Patienten durch ein interdisziplinäres Team erfolgen, in dem neben Kinderonkologen auch Kinderchirurgen, Kinderradiologen, Pathologen und Strahlentherapeuten vertreten sind. Sie alle verpflichten sich zur Erfüllung und Dokumentation der jeweiligen fachspezifischen Anforderungen, sowie zu gemeinsamen qualitätsfördernden Maßnahmen wie regelmäßigen Qualitätszirkeln und der Durchführung von Informationsveranstaltungen für Familien und zuweisende Ärzte. Gemeinsam müssen die Zentrumspartner jährlich mindestens 30 krebskranke Patienten im Alter von null bis einschließlich 17 Jahre behandeln. Ein familienorientiertes Betreuungskonzept gewährleistet die leitliniengerechte psychosoziale Betreuung des erkrankten Kindes in seinem familiären Umfeld.

    „Wenn die jungen Patienten ins Erwachsenenalter kommen, dann fehlt es derzeit oft an Kontinuität in der Betreuung“, weiß Prof. Eggert. „Umso mehr freuen wir uns, dass an den zertifizierten Zentren eine interdisziplinäre „Survivor“-Sprechstunde vorgesehen ist, die wöchentlich stattfindet und gemeinsam durch den verantwortlichen pädiatrischen Hämato-Onkologen mit einem Facharzt aus dem Erwachsenenbereich und dem Psychosozialen Dienst ausgerichtet wird.“

    Die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft

    Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patienten verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
    Basis dieses Systems sind die zertifizierten Zentren. Diese Zentren müssen jährlich nachweisen, dass sie die fachlichen Anforderungen für die Behandlung einer Tumorerkrankung erfüllen und zudem über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verfügen. Die Anforderungen sind in Erhebungsbögen mit Qualitätsindikatoren zusammengefasst. Sie werden in interdisziplinären Kommissionen erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Leitlinien spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Qualitätsindikatoren. Eine Übersicht über alle von der DKG zertifizierten Zentren bietet http://www.oncomap.de.

    Die Deutsche Krebsgesellschaft

    Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. In der DKG vertreten sind über 7.700 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen befassen; dazu kommen 16 Landeskrebsgesellschaften und 34 Fördermitglieder. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität sowie konsequenten Qualitätsstandards und ist Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans. https://www.krebsgesellschaft.de


    More information:

    https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).