idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2017 11:47

Klimaverträgliche Mobilität beginnt beim Wohnungsbau

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Gemeinsame Pressemitteilung Öko-Institut, VCD, Deutscher Mieterbund

    Ob Menschen umweltfreundlich mobil sind, entscheidet ihr Wohnstandort wesentlich mit. Trotzdem wird das Thema Mobilität im Wohnungsbau bislang kaum berücksichtigt. Jetzt bringen der ökologische Verkehrsclub VCD, das Öko-Institut und der Deutsche Mieterbund Wohnungsunternehmen Mobilitätsdienstleister und Kommunen an einen Tisch. In den Metropolregionen Sachsendreieck, Rhein-Main und Hannover sowie in Norddeutschland und Berlin-Brandenburg werden Dialogforen ins Leben gerufen mit dem Ziel: klimaverträgliche Mobilitätsangebote am Wohnort entwickeln und umsetzen.

    Dialogprojekt in fünf Modellregionen

    Zahlreiche Gemeinden hatten sich als Teilnehmer an dem Projekt „Wohnen leitet Mobilität“ beworben. Als Schirmherren für die Dialogforen in ihrer Region haben sich schließlich die Städte Chemnitz, Darmstadt, Hannover, Kiel sowie der Bezirk Berlin-Lichtenberg durchgesetzt. Ab Mitte Juli begleiten VCD-Regionalkoordinatoren den gemeinsamen Austausch. In den nächsten zweieinhalb Jahren werden sie insgesamt 25 Dialogforen und weitere Aktionen auch mit Mieterinnen und Mietern organisieren, den Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Unternehmen und Kommunen moderieren und sie werden anhand von Good-und Bad-Practice-Beispielen die Akteure bei der Umsetzung innovativer Mobilitätsangebote im Wohnquartier unterstützen.

    VCD-Projektleiter René Waßmer: „Wir haben sehr gute Resonanz von Städten aus ganz Deutschland erhalten. Das macht die Notwendigkeit deutlich, die Bereiche Wohnen und Mobilität stärker miteinander zu verknüpfen. Schließlich beginnen 80 Prozent aller Wege in Deutschland vor der eigenen Haustür. So ist der Wohnort einer der wichtigsten Hebel, um die Verkehrsmittelwahl zu beeinflussen.“

    Die Projektpartner VCD, Deutscher Mieterbund und Öko-Institut wollen das Interesse an dem Thema weitertragen: Die Erfahrungen aus den regionalen Diskussionen, Mieterbefragungen und umgesetzten Maßnahmen werden in einen Handlungsleitfaden für Wohnungsunternehmen einfließen, damit die Förderung nachhaltiger Mobilität am Wohnstandort selbstverständlicher Teil ihrer Arbeit wird.
    Das Projekt „Wohnen leitet Mobilität“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

    Weitere Informationen zum Projekt „Wohnen leitet Mobilität“ des VCD, Öko-Institut, Deutscher Mieterbund https://www.vcd.org/themen/wohnen-und-mobilitaet/

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut

    Dr. Manuela Schönau
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-382
    E-Mail: m.schoenau(at)oeko.de

    VCD (Projektleitung)
    René Waßmer
    VCD-Projektleiter „Wohnen leitet Mobilität“
    Telefon: +49 30 280351-31
    E-Mail: womo(at)vcd.org

    Deutscher Mieterbund
    Heike Zuhse
    Telefon: +49 30 223223-66
    E-Mail: heike.zuhse(at)mieterbund.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    2017 feiert das Öko-Institut 40. Jubiläum: http://40.oeko.de/

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
    Interesse an eco@work, dem kostenlosen Onlinemagazin d
    es Öko-Instituts? https://www.oeko.de/e-paper


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).