Die Technische Hochschule Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Sie wollen studentische Gründerinnen und Gründer noch besser bei ihren Vorhaben unterstützen.
Bereits vor einem Jahr ist das neue Existenzgründungsprogramm der Technischen Hochschule (TH) Bingen gestartet. Nun baut die Hochschule ihr Angebot weiter aus und kooperiert dafür mit Die Wirtschaftspaten e.V. Dies bringt die TH Bingen ihrem Ziel näher, die jungen Gründerinnen und Gründer nicht nur im Hörsaal, sondern auch weit darüber hinaus zu unterstützen. Bislang wird das Fach Existenzgründung nur im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Die Wirtschaftspaten e.V. ermöglichen es nun, das Angebot auf alle Studiengänge der TH Bingen zu erweitern. Andreas Rohleder ist Professor für Existenzgründung und Unternehmensführung und verspricht sich viel von der Zusammenarbeit: „Unterstützungsmaßnahmen müssen bedarfsgerecht und sehr konkret sein. Kooperationen mit der Praxis sind hier der richtige Weg. Unser gemeinsames Engagement für Existenzgründungen ist also kein akademisches, sondern ein gesellschaftliches. Davon profitiert die ganze Region.“ Kooperationen wie diese ermöglichen es der TH Bingen, die umfassende und hochwertige Unterstützung weiter auszubauen. Dazu gehören neben Gründerseminaren auch Vorlesungen durch Experten aus der Praxis oder eine regelmäßige Gründersprechstunde. Zahlreiche Studierende haben das bestehende Angebot schon angenommen. Manche von Ihnen haben bereits gegründet, andere stecken in der Planung oder haben einfach erstmal eine Idee. „Meine Tür steht schon längst allen Studierenden offen, die sich für das Thema Gründung interessieren“, ergänzt Professor Rohleder, „aber durch Die Wirtschaftspaten bekommt das Thema Existenzgründung an der Hochschule noch mal richtig Antrieb.“ Der Verein besteht aus ehemaligen Unternehmern und Führungskräften, die ihre Erfahrung weitergeben möchten. Sie beraten Unternehmen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere junge Menschen für eine Selbständigkeit zu motivieren. Der Wirtschaftspate Günther Kuhn, der insbesondere in Rheinhessen die Aktivitäten des Vereins bündelt, findet das Engagement an Hochschulen wichtig: „ Wir möchten allen Studierenden die Möglichkeit und die nötige Unterstützung bieten, damit sie sich mit einer eigenen Idee eine Existenz schaffen können.“ Die Studierenden könnten an erfolgreiche Beispiele aus der TH Bingen anknüpfen, denn an der Hochschule sind schon so manche Start-Ups entstanden, zum Beispiel die Firma PYREG. Ihre Geschichte erfährt man im Video-Interview auf dem Youtube-Kanal der TH Bingen (youtube.com/user/hochschulebingen).
https://www.youtube.com/user/hochschulebingen
http://www.wirtschaftspaten.de
https://www.th-bingen.de
Die TH Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. kooperieren (v.l.n.r.): Prof. Andreas Rohleder, Helmut E ...
TH Bingen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements
German
Die TH Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. kooperieren (v.l.n.r.): Prof. Andreas Rohleder, Helmut E ...
TH Bingen
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).