idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2017 12:50

Leibniz-Medaille 2017

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Mit der Verleihung der Leibniz-Medaille 2017 an Josephine Hector und Senator e.h. Dr. h.c. Hans-Werner Hector (Hector Stiftungen) würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften deren außerordentliches und erfolgreiches Engagement als Förderer wissenschaftlicher Forschung und Bildung sowie von Spitzenforschung und Lehre an den Universitäten. Die Leibniz-Medaille wird im Rahmen des Leibniztages der Akademie am 10. Juni 2017 verliehen.

    Hans-Werner Hector ist Diplom-Mathematiker und gehört zu den Gründern des Software-Unternehmens SAP. Teile des erworbenen Vermögens hat er gemeinsam mit seiner Frau Josephine Hector in zwei Stiftungen eingebracht, die den sozialen Bereich sowie Wissenschaft, Bildung und Kunst umfangreich, innovativ und nachhaltig fördern.

    Die Programme der Stiftung richten sich von der Begabtenförderung im Schulalter über die wissenschaftliche Nachwuchsförderung (Doktoranden und Postdoktoren) bis zur Förderung medizinischer Forschung. Mit den Hector Kinderakademien wird das Ziel einer ganzheitlichen Hochbegabtenförderung für Grundschulkinder verfolgt. Das Hector Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern. Die Hector Fellow Academy unterstützt die Vernetzung und den interdisziplinären Diskurs herausragender Wissenschaftler/innen. Daneben werden jährlich mehrere Promotionsstellen gefördert und Professoren/innen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen aus den MINT-Fächern für herausragende Leistungen mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Erwähnt seien auch das jährliche Engagement für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in maßgeblicher Höhe oder die Unterstützung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

    Hans-Werner Hector und seine Frau Josephine sind mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz am Band, 2011 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Weinheim und 2013 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Hans-Werner Hector ist zudem Ehrensenator der Universität Konstanz.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht die Leibniz-Medaille als Anerkennung für Verdienste um die Förderung der Wissenschaften. Zuletzt erhielten sie Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Hans F. Zacher, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Paul Raabe, Alois M. Schader, das Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie (Frankfurt/Main) und Friede Springer.

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gisela Lerch, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366, E-Mail: lerch@bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).