idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2017 15:12

Schüler entdecken Chemie für die Energiewende

Dr. Anja Schulz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität
    Jena lädt, in Zusammenarbeit mit dem Beutenberg Campus e. V., zur 13. Jenaer
    Sommerschule ein. Die heute (12.06.) startende fünftägige Veranstaltung, die
    sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und 11 an Thüringer
    Gymnasien richtet, läuft dieses Jahr unter dem Thema „Chemie für die
    Energiewende“.

    Der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien ist
    dringend notwendig und die Politik diskutiert eine Vielzahl von Maßnahmen, um die
    Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle zu beenden. Während der
    Sommerschule diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena und
    außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie Firmenvertretern, welchen Beitrag
    Chemie und Materialwissenschaften zu einer erfolgreichen Energiewende und der
    damit verbundenen Herausforderungen leisten können.
    Anhand ausgewählter Beispiele befassen sich die Jugendlichen mit aktuellen
    Forschungsfragen: Wie können wir von der Natur lernen und die Photosynthese in
    Reagenzgläsern abbilden? Wie soll die Batterie der Zukunft aussehen? Können wir
    Polymere nutzen, um Energie zu speichern oder Sonnenlicht in elektrische Energie zu
    wandeln? Wie können wir Solarzellen in unsere Kleidung oder in Architektur
    integrieren? Die Gymnasiasten hören zunächst eine Einführung in das aktuelle Thema
    der Sommerschule und führen danach selbst Experimente im Schülerlabor der
    Universität Jena durch. In Kurzvorträgen können sie eigene Ideen und Ergebnisse zum
    Beispiel aus Seminarfacharbeiten präsentieren.
    „Mit der Veranstaltung möchten wir den Schülerinnen und Schülern Spaß an den
    Naturwissenschaften vermitteln und sie für ein Studium begeistern. Außerdem haben
    sie so die Gelegenheit, das Leben an der Universität und an außeruniversitären
    Forschungseinrichtungen kennenzulernen und mit Experten aus Industrie und
    Wissenschaft zu diskutieren“, fasst Prof. Dr. Jürgen Popp, Organisator der
    Sommerschule, die Ziele zusammen.


    More information:

    http://www.uni-jena.de
    http://www.leibniz-ipht.de


    Images

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 13. Jenaer Sommerschule "Chemie für die Energiewende".
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 13. Jenaer Sommerschule "Chemie für die Energiewende".
    Source: IPHT Jena


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 13. Jenaer Sommerschule "Chemie für die Energiewende".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).