idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2017 15:36

Neues Projekt: Wie der Alltag behinderter Menschen aussah

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen zwischen 1924 und 1949 in den Bethel-Einrichtungen gestaltete, beleuchtet ein neues Projekt an der Ruhr-Universität Bochum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre unter Leitung von Prof. Dr. Traugott Jähnichen mit 330.000 Euro für drei Jahre. Ab September 2017 wird Dr. Uwe Kaminsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität, überlieferte Akten auswerten.

    Bethel – hebräisch für „Haus Gottes“ – wurde 1867 als Einrichtung für epilepsiekranke Kinder und Jugendliche gegründet. Später übernahm Pastor Friedrich von Bodelschwingh die Leitung und baute das Hilfsangebot aus. Die Von-Bodelschwinghschen-Stiftungen Bethel sind heute eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas.

    In dem neuen Forschungsprojekt geht es vor allem um den damaligen Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Epilepsie, Behindertenhilfe und Psychiatrie. „Wir wollen die Alltagsgeschichte möglichst umfassend aufarbeiten“, erzählt Uwe Kaminsky.

    Patientenakten auswerten

    Als Quelle dient ein repräsentativer Querschnitt von mehr als 2.000 Patientenakten sowie zusätzliche Sachakten, die der Forscher im Hauptarchiv Bethel und in weiteren Archiven untersuchen wird – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Studierende werden ihn dabei unterstützen, die Daten zu erheben und auszuwerten. Dabei geht es um Fragen der Pflege, der medizinischen Versorgung oder der Bedeutung von Arbeit in der Einrichtung.

    Auch die Ursachen für die erhöhte Sterberate in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 wollen die Forscher ergründen. Mit statistischen Methoden überprüfen sie den Einfluss verschiedener Faktoren, etwa von körperlichen Begleiterkrankungen und Behinderungen, Geschlecht, sozialer Herkunft, Pflegeaufwand oder Aufenthaltsdauer in der Anstalt.

    Alle statistisch ausgewerteten Daten sollen als Grundlage für eine qualitative Beschreibung der Lebensgeschichte in den Anstalten dienen. „Vor dem Hintergrund der statistischen Befunde wollen wir aussagekräftige Einzelschicksale von Menschen beschreiben“, sagt Kaminsky.

    Vergleich mit staatlicher Einrichtung

    Um zwischen den konfessionellen Von-Bodelschwinghschen-Anstalten und einer staatlichen Einrichtung vergleichen zu können, werten die Forscher auch Patientenakten der Provinzialheilanstalt Gütersloh aus dem gleichen Zeitraum aus.

    Das Projekt trägt den Titel „Patienten im Großbetrieb der Barmherzigkeit. Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1924 und 1949“.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Traugott Jähnichen
    Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24805
    E-Mail: traugott.jaehnichen@rub.de


    Images

    Traugott Jähnichen (rechts) und Uwe Kaminsky wollen Akten aus der Zeit von 1924 bis 1949 auswerten.
    Traugott Jähnichen (rechts) und Uwe Kaminsky wollen Akten aus der Zeit von 1924 bis 1949 auswerten.
    Source: © RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Traugott Jähnichen (rechts) und Uwe Kaminsky wollen Akten aus der Zeit von 1924 bis 1949 auswerten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).