Die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben in ihrer
Kooperation, dem »Aachener Zentrum für 3D-Druck«, Großes vor: Am 1. Juni
2017 nahmen sie im neuen Industry Building Digital Photonic Production auf
dem RWTH Aachen Campus die weltweit größte SLM-Anlage offiziell in Betrieb.
Die neue Laserstrahlschmelzanlage XLine 2000R von Concept Laser spielt eine
Hauptrolle im Forschungsprojekt SLM-XL, das den gesamten Herstellprozess
von großen, metallischen Bauteilen beschleunigen und optimieren soll. Die
Wissenschaftler kooperieren dabei eng mit dem BMBF-geförderten
Forschungscampus Digital Photonic Production, der im gleichen Gebäude
beheimatet ist.
Veranstaltungen sind auf dem RWTH Aachen Campus an der Tagesordnung: Doch die
offizielle Einweihung der SLM-Anlage auf dem Campus Boulevard mit rund 40
geladenen Gästen aus Industrie und Forschung war ein voller Erfolg. Im Mittelpunkt
stand eine der wenigen weltweit größten Anlagen zum Laserstrahlschmelzen (SLM:
Selective Laser Melting), mit denen sich dank eines sehr großen Bauraums (800 x 400 x
500 mm³) Metallbauteile mit einem Volumen von maximal 160 l herstellen lassen.
Gemeinsame Weiterentwicklung der SLM-Prozesskette
Eine Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung der gesamten SLM-Prozesskette für
großvolumige, metallische Bauteile. Das Aachener Zentrum für 3D-Druck setzt im
Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes SLM-XL auf Teamwork. Regionale klein- und mittelständische Unternehmen sowie renommierte Firmen aus der additiven
Fertigung gehen mit den Experten der FH Aachen und des Fraunhofer ILT gemeinsam
wichtige Ziele an.
Zum einen soll SLM-XL die Fertigung von großvolumigen Funktionsprototypen (z.B. für
die Automobilindustrie) beschleunigen, um so die oft extrem langen und
kostenintensiven Entwicklungsprozesse signifikant zu verkürzen. Zum anderen plant
das Projektteam den 3D-Druck großvolumiger, funktionsangepasster Werkzeuge, die
sich mit konventionellen Fertigungsprozessen nicht oder nur mit sehr großem Aufwand
herstellen lassen.
Einstieg in die XXL-Klasse
Doch nicht nur die Teilnehmer des Forschungsprojekts SLM-XL, an dem sich mehr als
15 Projektpartnern aus verschiedenen Industriebereichen beteiligen, profitieren von der
neuen SLM-Anlage. Sebastian Bremen, Teamleiter SLM Produktivität am Fraunhofer ILT:
»Die neue gemeinsame SLM-Anlage bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
die Chance, eigene Additiv-Projekte im XXL-Format auf einer Anlage für zwei Millionen
Euro zu realisieren, die sie sich in der Regel nicht selbst anschaffen können. Damit
erhalten auch KMU dank des Aachener Zentrums für 3D-Druck den Zugang zu einer
Technologie, die sie wettbewerbsfähiger und innovativer machen kann. Zudem ist diese
Anlage ein weiterer wichtiger Schritt zur Etablierung der gemeinsamen
Forschungsgruppe zwischen Fraunhofer ILT und der FH Aachen.«
Feierliche Einweihung der XLine 2000R am 1. Juni 2017. V.l.n.r.: Prof. Dr. Doris Samm; Prof. Dr. And ...
Source: FH Aachen/Arndt Gottschalk
Concept Laser XLine 2000R
Source: Concept Laser GmbH
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Feierliche Einweihung der XLine 2000R am 1. Juni 2017. V.l.n.r.: Prof. Dr. Doris Samm; Prof. Dr. And ...
Source: FH Aachen/Arndt Gottschalk
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).