Für Hochschulen, die anstreben, eine "gesunde Hochschule" zu werden oder sich bereits in diesem Prozess befinden, liegt nun ein Instrument zur Unterstützung ihrer gesundheitsförderlichen Aktivitäten, ihrer Ausstattungen und Leistungen vor. Das Reflexions- und Entwicklungsinstrument dient Gesundheitsakteuren von Hochschulen als Grundlage zur Selbstreflexion, um Stärken und Entwicklungspotenziale herauszuarbeiten. Es ermöglicht einen Blick auf die Hochschulstruktur und -kultur.
Entwickelt wurde die Arbeitshilfe aus der betrieblichen Praxis heraus, „von Hochschulen für Hochschulen“. Es hilft bei der Standortbestimmung des hochschuleigenen Gesundheitsmanagements und der Erschließung strategischer Weiterentwicklungspotenziale für Hochschulen. Mit einer inhaltlichen Beschreibung von Qualitätskriterien soll die Entwicklung der Hochschulen transparent und nachvollziehbar gemacht werden. Anregungen für den internen Diskussionsprozess können zusätzlich Einfluss auf die strategische Entwicklung der Hochschule nehmen. Anwendungserfahrungen haben gezeigt, dass die Umsetzung der im Leitfaden enthaltenen Anregungen sowohl den Hochschulen, die am Anfang des Prozesses stehen, aber auch jenen, die sich an einem fortgeschrittenen Punkt des Prozesses befinden, möglich ist. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Gesundheitsförderung sowohl bei Studierenden, wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen gleichrangig abzubilden und lassen aus diesem Grund viel Raum für Flexibilität.
Entstanden ist das Instrument im Jahr 2012, in einer Kooperation zwischen der Techniker Krankenkasse (TK) und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE). Beteiligt waren sechs ExpertInnen aus unterschiedlichen Hochschulen (Universität Paderborn, Universität Rostock, Universität Göttingen, TU Ilmenau, KIT Karlsruhe und Universität Oldenburg) – mit ihnen wurde ein dialogorientiertes Benchmarking-Verfahren durchgeführt.
Ziel der Kooperation war die qualitative und quantitative Analyse der Situation zur Gesundheitsförderung an Hochschulen. Im Ergebnis ist das Reflexions- und Entwicklungsinstrument entwickelt worden. In einer sich anschließenden Kooperation, wurden zwischen 2014 und 2016, auf der Basis des Leitfadens, weitere Hochschulen beraten. Auf Grund vieler positiver Rückmeldungen wird das Instrument nun der Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Das Reflexions- und Entwicklungsinstrument kann von Hochschulen individuell angewendet werden. Ein Austausch mit Gesundheitskoordinatoren anderer Hochschulen und der hochschulübergreifende Austausch in Workshops können während der Durchführung unterstützen. Hochschulen, die neben dem Austausch und der internen Reflektion eine Beratung wünschen, können sich an VertreterInnen der beteiligten Hochschulen wenden.
http://Reflexions- und Entwicklungsinstrument - https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Anhaenge/RE-Instrument.pdf
http://Darstellungsmöglichkeit für die Auswertung des Instruments - https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Anhaenge/Darstellung_Ergeb...
http://FAQ's zum Einsatz des Reflexions- und Entwicklungsinstruments - https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Anhaenge/FAQs_RE_Instrumen...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).