idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2003 11:33

Sicherheit bei Abbau von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren verbessert

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF fördert neue Techniken für Unterwasser-Zerlegung und zur Dekontamination

    Mit dem Abschalten von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren werden sichere Methoden für deren Abbau immer wichtiger. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Institut für Werkstoffkunde der Universität Hannover bei der Entwicklung neuer Methoden für die Zerlegung und Reinigung (Dekontamination) hochradioaktiv strahlender Elemente. Mit dem Plasmaschneiden können nun bis zu 13 Zentimeter dicke Materialien in vier Meter Tiefe unter dem Wasser voneinander getrennt werden. Bisher lag die maximale Blechdicke bei neun Zentimetern. Je tiefer die kontaminierten Teile im Wasser liegen, desto weniger Strahlung kann in die Umwelt entweichen. Das BMBF unterstützt das Institut für Werkstoffkunde seit mehr als zwanzig Jahren mit einer Projektfinanzierung von bislang insgesamt 5,3 Millionen Euro.

    Das am Institut für Werkstoffkunde entwickelte so genannte Unterwasser-Plasmaschneiden soll sich auch beim Rückbau des Mehrzweckforschungsreaktors des Forschungszentrums Karlsruhe (MZFR) bewähren. Dabei wird das elektrisch leitende Material durch einen bis zu 50.000 Grad heißen Strahl aus ionisiertem Gas unter Wasser geschmolzen und das flüssige Metall ausgeblasen. Eine ebenfalls von den Hannoveraner Forschern entwickelte Technik zur Dekontamination oder zum Abtrag radioaktiver Oberflächen ist das Trockeneis-Laserstrahl-Verfahren. Dabei werden reiskorngroße Stücke aus gefrorenem Kohlendioxid bei einer Temperatur von minus 78 Grad Celsius mit nahezu Schallgeschwindigkeit auf die zu bearbeitende Oberfläche geschleudert. Zusammen mit dem Laserlicht bewirkt dies unter anderem an Beton oder Lacksystemen einen gezielten Abtrag. Im Vordergrund steht bei dieser Entwicklung die drastische Reduzierung des endzulagernden radioaktiven Abfalls und damit der Endlagerkosten.

    Die Erkenntnisse des Instituts für Werkstoffkunde haben auch international Relevanz. Nach Schätzungen der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO werden weltweit in den nächsten Jahrzehnten rund 250 kerntechnische Anlagen stillgelegt.


    More information:

    http://www.bmbf.de/presse01/914.html
    http://www.iw.uni-hannover.de/
    http://www.fzk.de/
    http://www.iaea.org/worldatom/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).