idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2003 13:39

Für eine faire Nutzung von Pflanzenwirkstoffen aus Entwicklungsländern

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit 1,04 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das interdisziplinäre Forschungsvorhaben ProBenefit: Rechtswissenschaftler, Soziologen, Ethnologen und Naturwissenschaftler wollen gemeinsam mit Partnern aus Ecuador eine faire Vereinbarung über die Nutzung von Heilpflanzen aus dem ecuadorianischen Amazonas-Tiefland erarbeiten. Untersucht wird, wie der Zugang zu genetischen und biologischen Ressourcen gestaltet werden kann. Ziel ist es, in Verhandlungen mit Staat, indigenen Gemeinschaften und anderen Interessensgruppen im Land ein transparentes und faires Verfahren für einen gerechten Vorteilsausgleich zu entwickeln und dieses erprobte Modell dann auch anderen Ländern zugänglich zu machen. An dem Verbundprojekt, dessen erste Projektphase inzwischen begonnen hat, ist der Göttinger Wirtschaftsrechtler Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll maßgeblich beteiligt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. August 2003 / Nr. 184/2003

    Für eine faire Nutzung von Pflanzenwirkstoffen aus Entwicklungsländern
    BMBF fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt ProBenefit mit 1,04 Millionen Euro

    (pug) Mit 1,04 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das interdisziplinäre Forschungsvorhaben ProBenefit: Rechtswissenschaftler, Soziologen, Ethnologen und Naturwissenschaftler wollen gemeinsam mit Partnern aus Ecuador eine faire Vereinbarung über die Nutzung von Heilpflanzen aus dem ecuadorianischen Amazonas-Tiefland erarbeiten. "Untersucht wird, wie der Zugang zu genetischen und biologischen Ressourcen gestaltet werden kann. Ziel ist es, in Verhandlungen mit Staat, indigenen Gemeinschaften und anderen Interessensgruppen im Land ein transparentes und faires Verfahren für einen gerechten Vorteilsausgleich zu entwickeln und dieses erprobte Modell dann auch anderen Ländern zugänglich zu machen", so Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll. Der Göttinger Wissenschaftler, der die Abteilung Internationales Wirtschaftsrecht am Institut für Völkerrecht leitet, ist maßgeblich an dem auf fünf Jahre angelegten Verbundprojekt beteiligt. Für seine juristischen Arbeiten erhält Prof. Stoll rund 336.000 Euro der Gesamtfördersumme. An dem Vorhaben - die erste Projektphase wurde inzwischen gestartet - wirkt auch das Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen mit.

    Völkerrechtliche Grundlage für das Forschungsprojekt bildet die Konvention über Biologische Diversität (CBD), die 1992 auf dem so genannten Rio-Gipfel beschlossen wurde. Sie verfolgt unter anderem das Ziel, eine gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen und biologischen Ressourcen ergebenden Vorteile zu erreichen (benefit sharing). Prof. Stoll: "Dahinter steht nicht zuletzt die Befürchtung, dass sich Forschungsinstitutionen und Unternehmen der Industrieländer Pflanzenwirkstoffe und traditionelles Wissen aus Entwicklungsländern zunutze machen, ohne die betreffenden Staaten und ihre Bevölkerungsgruppen zu beteiligen." Andererseits müssten beispielsweise Wissenschaftler auch weiterhin Zugang zu wichtigem Pflanzenmaterial haben. Mit einer gerechten Teilhabe könne außerdem eine nachhaltige Nutzung zum Schutz der Artenvielfalt sichergestellt werden. Der Wirtschaftsrechtler: "Anstelle einer Totalsperrung schutzwürdiger Gebiete sollen planvoll gesetzte ökonomische Anreize zu einem schonenden Umgang mit den jeweiligen Ökosystemen und ihren Ressourcen beitragen." An ProBenefit sind neben den beiden Göttinger Einrichtungen ein führender deutscher Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln, das Institut für Biodiversität - Netzwerk e.V. (Regensburg) und das Technologiezentrum des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf beteiligt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät, Institut für Völkerrecht
    Abteilung Internationales Wirtschaftsrecht
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4661, Fax (0551) 39-4767
    e-mail: pt.stoll@jur.uni-goettingen.de
    Internet: wwwuser.gwdg.de/~ujvr/wirtschaft/index.htm


    More information:

    http://wwwuser.gwdg.de/~ujvr/wirtschaft/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).