idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2017 15:22

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast bei NEXT ENERGY

Heinke Meinen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.

    Die Gebäudehülle als Kraftwerk? Reines Trinkwasser statt CO2-belasteter Abgase? Eine intelligente Vernetzung von Auto, Haus und Heizung? – Was unser Energiesystem in Zukunft antreibt, hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am heutigen Donnerstag, 22. Juni 2017, im Rahmen seiner Sommerreise 2017 am Energieforschungsinstitut NEXT ENERGY erläutern lassen. Von den Oldenburger Wissenschaftlern erfuhr Weil, der von zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft begleitet wurde, wie das Institut mit seinen anwendungsorientierten Forschungsprojekten zum Gelingen der Energiewende beiträgt.

    „Die Energiewende hat eine Phase erreicht, in der zunehmend systemorientierte Aspekte behandelt werden müssen. Die Stromversorgung wird zunehmend dezentral, die Erzeugung immer witterungsabhängiger“, verdeutlichte Dr. Alexander Dyck, Bereichsleiter Brennstoffzellen bei NEXT ENERGY, dem Ministerpräsidenten die Herausforderungen. „Deshalb hat sich unser Institut auf die intelligente Vernetzung zukunftsorientierter Technologien fokussiert, um anwendungsnahe Lösungen für ein ökonomisch attraktives, digitalisiertes Energiesystem zu entwickeln. Die Simulation von Energiesystemen liefert uns Vorschläge für deren Umgestaltung.“ Für Weil war es nicht der erste Besuch bei NEXT ENERGY, umso mehr ist ihm der Stellenwert der hier geleisteten Forschung bewusst: „Eine Sommerreise zum Thema Energie ohne einen Besuch bei Ihnen wäre höchst unvollständig.“

    Beim Rundgang durch die Labore zeigte sich Weil beeindruckt von den Lösungsansätzen aus aktuellen Forschungsprojekten. So erläuterte Dyck ihm die Funktion von Bauelementen wie Fenstern, Fassaden oder Leichtbaudächern, die künftig als aktive Gebäudehülle einen direkten Beitrag in das Energiesystem leisten. Weils besonderes Interesse galt einem vergleichbaren Ansatz, der jedoch für die mobile Anwendung gedacht ist: Im bereits preisgekrönten Unternehmensgründungskonzept „GreenLS“ sollen flexible Solar-Module auf dem Lkw-Dach die Stromversorgung von Kühltransporten unterstützen. Der Ministerpräsident lobte vor allem die attraktive Ertragsprognose, die das nachrüstbare PV-System mit seiner innovativen Regelungstechnik für Speditionsunternehmen bietet.

    Ein weiteres Beispiel für anwendungsnahe Forschung: Mit dem „ResiFlow“-Konzept hat ein Forscherteam ein kostengünstiges Speicherkonzept für die sehr sichere Redox-Flow-Technologie entwickelt. Es ermöglicht die Steigerung des Eigenverbrauchs Erneuerbarer Energien und eignet sich besonders für den Einsatz im gewerblichen Bereich sowie für landwirtschaftliche Betriebe. Projektleiter Dr. Jan grosse Austing erläuterte dem Ministerpräsidenten das Fördermodell über den EXIST-Forschungstransfer, der bereits die Phase der Investorensuche und der Unternehmensgründung erreicht hat.

    Anlässlich des Besuchs von Stephan Weil wurde NEXT ENERGY erstmals durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) repräsentiert. Mit der offiziellen Begrüßung durch den Stellvertretenden DLR-Vorstandsvorsitzenden Klaus Hamacher machten beide Seiten erstmals öffentlich deutlich, dass sie die Zukunft NEXT ENERGYs im renommierten DLR anstreben. Hintergrund ist ein Beschluss des Deutschen Bundestages, der Ende 2016 rund 42 Millionen Euro für den Aufbau von bundesweit sechs neuen DLR-Instituten bewilligt hatte. Als eines dieser Institute befindet sich NEXT ENERGY derzeit in der Absprache über den Zuschnitt des künftigen Forschungsportfolios. Weil, der die Entwicklung NEXT ENERGYs seit Jahren intensiv verfolgt, kommentierte die Entwicklung mit großer Zuversicht: „Es wäre die nächste Stufe in der Evolution Ihres Instituts.“


    Images

    Dr. Alexander Dyck erläutert Stephan Weil (von li.), wie das „GreenLS“-Konzept eine zeitlich unbegrenzte Kühlung der Lkw-Ladung mit der Kraft der Sonne ermöglicht.
    Dr. Alexander Dyck erläutert Stephan Weil (von li.), wie das „GreenLS“-Konzept eine zeitlich unbegre ...
    Source: Foto: NEXT ENERGY

    Mobilität mit Brennstoffzelle, dargestellt im Miniaturformat: Klaus Hamacher (li.) und Stephan Weil (re.) erfahren am ferngesteuerten Modell das Funktionsprinzip des Wasserstoff-Antriebs.
    Mobilität mit Brennstoffzelle, dargestellt im Miniaturformat: Klaus Hamacher (li.) und Stephan Weil ...
    Source: Foto: NEXT ENERGY


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Alexander Dyck erläutert Stephan Weil (von li.), wie das „GreenLS“-Konzept eine zeitlich unbegrenzte Kühlung der Lkw-Ladung mit der Kraft der Sonne ermöglicht.


    For download

    x

    Mobilität mit Brennstoffzelle, dargestellt im Miniaturformat: Klaus Hamacher (li.) und Stephan Weil (re.) erfahren am ferngesteuerten Modell das Funktionsprinzip des Wasserstoff-Antriebs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).